Nackenstützkissen - das perfekte Kopfkissen
Das richtige Kopfkissen ist sehr wichtig. Nicht nur für einen guten Schlaf ist das Kissen essenziell, auch für ihre Wirbelsäule und somit für ihr persönliches Wohlbefinden. Das Kissen unterstützt ihre Lage auf der Matratze durch die Stabilisierung der Wirbelsäule. Bei einer Auswahl von über 400 verschiedenen Varianten kann es sehr schwer sein, das perfekte Kissen zu finden. In diesem Ratgeber erklären wir ihnen, worin sich die meisten Kissen unterscheiden, was ein Nackenstützkissen ist und welches das Richtige für Sie ist.

Woher kommen Nackenschmerzen?
Bevor wir ihnen die Unterschiede der verschiedenen Kissen zeigen, wollen wir erst einmal klären, woher Nackenschmerzen ihren Ursprung haben können.
Nackenschmerzen entstehen häufig durch verspannte Muskulatur im Nacken und im Halsbereich. Die Verspannungen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.
Oft entstehen Verspannungen im Nacken durch kalte Zugluft, Erkältungen oder durch Zerrungen, die beim Sport entstehen. Auch durch falsches Liegen oder eine falsche Körperhaltung können Verspannungen entstehen. Zudem kann psychische Belastung zu Nackenschmerzen führen. So führen zum Beispiel Liebeskummer oder Arbeitsstress zu Spannung im Körper, welche wiederum in Nackenschmerzen resultieren.
Nackenschmerzen können sehr schnell zu Rücken- oder Kopfschmerzen führen und schränken die Beweglichkeit des Halses stark ein.
Man unterscheidet in der Regel zwischen akuten und chronischen Nackenschmerzen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, von wo die Schmerzen kommen könnten und wenn die Schmerzen nicht weggehen, sollten Sie ihren Arzt kontaktieren.

Welche Kopfkissen gibt es?
Ein wichtiger Punkt, den Sie bei der Auswahl ihres Kissens beachten sollen, ist ihre Schlafposition. Je nachdem, ob Sie eher auf dem Rücken, auf dem Bauch oder auf der Seite schlafen, gibt es verschiedene Kissen, die unterschiedlich gut zu ihnen passen.
Es gibt spezielle Kissen für jede Schlafposition und Kissen, die besonders ihren Nacken unterstützen. Wichtig ist, dass Sie ihr Kopfkissen so auswählen, dass die Wirbelsäule im Schlaf nicht abgeknickt wird, sondern eine gerade Linie bildet.
Für Seitenschläfer
Für Rückenschläfer
Für Bauchschläfer
Welche Füllmaterialien gibt es?
- Daunen:
- Füllwatte:
- Tierhaar:
- Viscoschaum:

- Latex:
Füllmaterialien aus Latex sind relativ weich und gewähren eine sehr hohe Stabilität. Kissen aus Latex eignen sich aufgrund vieler Lüftungskanäle und Poren sehr gut für Menschen, die nachts schwitzen.
-Gelschaum:
Was ist ein Nackenstützkissen?
Nackenstützkissen sind ergonomisch geformte Kissen. Das bedeutet, sie passen sich optimal dem menschlichen Körper an und sorgen so für eine gesunde Haltung im Schlaf. Nackenstützkissen entlasten den Halsbereich und beugen somit Verspannungen vor. Sie sorgen dafür, dass der Kopf einsinkt, jedoch nicht überdehnt wird.
Es kann etwas dauern, bis Sie sich an das Nackenstützkissen gewöhnen. Im Vergleich zu herkömmlichen Kissen sind Nackenstützkissen kleiner und oftmals etwas härter.
Welche Nackenstützkissen gibt es?
So gibt es zum Beispiel ein Latex-Nackenstützkissen, die sich für alle Schlafpositionen eignet. Latexkissen sind sehr weich und trotzdem stabilisierend. Naturlatex verfügt über natürliche Belüftungseigenschaften und eignet sich somit sehr gut für Menschen, die in der Nacht häufig schwitzen.

Welches Kissen ist das Richtige?
- Überlegen Sie sich vor dem Kauf, in welcher Schlafposition Sie schlafen. Je nach Position bieten sich die verschiedenen Kissen unterschiedlich gut an, wodurch Sie ihre Auswahl schon etwas begrenzen können.
- Lassen Sie sich vor ihrem Kauf ausführlich beraten. Die Berater*innen sollten sich in Bezug auf die gesundheitlichen Aspekte und auch Schlafpositionen auskennen. Zudem können sie häufig besser einschätzen, welche Auswirkungen die Beschaffenheit ihrer Matratze auf den Kauf eines neuen Kissens hat.
- Wie im vorherigen Punkt schon erwähnt, sollte ihr Kissen zu ihrer Matratze passen. Je nach Härtegrad der Matratze kann es sein, dass Sie auf der Matratze tiefer einsinken und demnach ein etwas höheres Kopfkissen kaufen sollten, damit die Wirbelsäule nicht überdehnt wird.
- Ihr Kissen sollte zu ihrer Körperform passen. Das heißt, je breiter ihre Schultern sind, desto höher sollte das Kissen sein.
- Wenn Sie schon Probleme mit dem Nacken oder Rücken haben, sollten Sie sich kein Kissen mit den Maßen 80 x 80 kaufen. Kissen mit diesen Maßen haben den Nachteil, dass man nicht nur mit dem Kopf, sondern auch den kompletten Schulterbereich auf dem Kissen liegt und den Nacken somit nicht optimal entlasten kann.
