Comfort- und Kaltschaummatratzen
Testen Sie eine hochwertige Kaltschaummatratze von RAVENSBERGER Matratzen – 30 Nächte lang risikofrei. Erleben Sie erstklassigen Komfort, ausgezeichnete Verarbeitung und profitieren Sie von einer Garantie von bis zu 10 Jahren.
-
BeCo 7-Zonen Mehrschichtmatratze in 90x200 cm, H3 von Stiftung...
Mehr
- BeCo 7-Zonen Mehrschichtmatratze in 90x200 cm, H3 von Stiftung Warentest mit „GUT“ (2,2) bewertet
- Gezielte Unterstützung durch Komfortzonen im Schulter-, Becken- und Lordosenbereich
- Mit formstabiler Visko-Druckentlastungsschicht mit Memory-Effekt
- Hautfreundlicher Doppeltuch-Bezug
- Matratzenhöhe: ca. 17 cm
-
BeCo 7-Zonen Komfortschaumnmatratze in 90x200 cm, H3 von...
Mehr
- BeCo 7-Zonen Komfortschaumnmatratze in 90x200 cm, H3 von Stiftung Warentest mit „GUT“ (2,5) bewertet
- Mit speziellem Schulter-Nacken-Bereich und festerer Becken-Unterstützung
- Feuchtigkeitsregulierender Doppeltuch-Bezug mit Tencel™ Lyocell Markenfaser
- Frei von tierischen Materialien (vegan)
- Matratzenhöhe: ca. 22 cm
-
Hybridschaumkern in 7-Zonen mit 3D Konturschnitt, für alle...
Mehr
- Hybridschaumkern in 7-Zonen mit 3D Konturschnitt, für alle Körperregionen optimale Liegeeigenschaften
- Optimale Körperunterstützung – gezielte Stützzonen für Schulter, Lenden und Becken
- Hochwertiger Doppeltuchbezug und Klimaband zur Entlüftung
- Festes, unterstützendes Liegegefühl
- Matratzenhöhe: ca. 22 cm
-
Testsieger Stiftung Warentest – Note 2,2 (Ausgabe 3/2025,...
Mehr
- Testsieger Stiftung Warentest – Note 2,2 (Ausgabe 3/2025, getestet: 90x200 cm, Härtegrad H4)
- Stützt und entlastet optimal durch 3D-Würfelschnitt
- Hervorragende Punktelastizität
- Auch für unruhige Schläfer geeignet – für erholsamen Schlaf
- Rücken- oder Bauchschläfer? Sie profitieren vom festeren Liegegefühl
- Matratzenhöhe: ca. 18 cm - Raumgewicht RG 50
-
Punktelastischer HYBRID-Premium-Kaltschaum mit Raumgewicht...
Mehr
- Punktelastischer HYBRID-Premium-Kaltschaum mit Raumgewicht RG 40
- 7-Zonen-Körperprofilierung: Die Matratze verfügt über sieben ergonomisch gestaltete Zonen
- Festes Liegegefühl für optimalen Halt – ideal für erholsamen Schlaf
- Seit Jahren bewährt und bereits tausendfach verkauft - Hergestellt in Deutschland
- Gute Tragfähigkeit und langlebige Rückstellkraft
- Matratzenhöhe: ca. 18 cm
-
Verstärkte Trittkanten geben kleinen Füßen stabilen Halt...
Mehr
- Verstärkte Trittkanten geben kleinen Füßen stabilen Halt am Matratzenrand
- Kindersicherer Reißverschluss sorgt für eine behütete Schlafumgebung
- Hypoallergener Bezug aus TENCEL™ Lyocell mit Klimaband ideal für sensible Babyhaut
- Herausnehm- und waschbare Ligefläche schafft ein hygenisches Umfeld
- Matratzenhöhe ca. 9 cm
-
Ideales Einsteigermodell für komfortablen, erholsamen Schlaf...
Mehr
- Ideales Einsteigermodell für komfortablen, erholsamen Schlaf
- Optimale Unterstützung in jeder Schlaflage durch optimierte Zonierung
- Hohe Elastizität und Haltbarkeit durch doppelte Zellanzahl im Vergleich zu herkömmlichen Matratzenkernen
- Mit Klimafaser versteppter Bezug für angenehm trockenes Schlafklima
- Matratzenhöhe: ca. 19 cm
-
Speziell für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen...
Mehr
- Speziell für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen entwickelt
- Optimal für das erste „große“ Bett und für ein Körpergewicht bis zu 65 kg
- Der 7-Zonen Aufbau passt sich dem Gewicht des Schläfers mit wohlig weichem Liegegefühl
- Matratzenhöhe: ca. 16 cm (für viele Hochbetten geeignet)
-
Innovative Premium Matratze mit drei Schichten für den...
Mehr
- Innovative Premium Matratze mit drei Schichten für den ultimativen Schlafkomfort
- Schichten: 7-Zonen Kern Konturschnitt, viscoelatische Zwischenschicht, Gelflexschicht zur Druckentlastung (Weiches Liegegefühl
- Hochwertiger Bezug aus TENCEL™ Lyocell mit Klimaband zur Entlüftung
- Komfort Matratzenhöhe ca. 25 cm
-
7-Zonen-Matratze mit Raumgewicht 60
Der Würfelschnitt...
Mehr
- 7-Zonen-Matratze mit Raumgewicht 60
- Der Würfelschnitt ermöglicht eine optimale Anpassung - „Schlafen wie im Wasserbett"
- Schulterprobleme? Die hervorragende Absenkung im Schulter- und Hüftbereich hilft
- Besonders langlebig: An dieser Matratze mit weichem Liegekomfort haben Sie lange Freude
- Komfort Matratzenhöhe ca. 20 cm
-
Viscoschaummatratze mit drei Schichten für ultimativen...
Mehr
- Viscoschaummatratze mit drei Schichten für ultimativen Schlafkomfort
- Aufwendige Zonierung des Matratzenkerns für optimale Unterstützung in jeder Schlaflage
- Hohe Druckentlastung und einzigartiges Liegegefühl durch aufliegende Gelschicht
- Matratzenhöhe: ca. 20 cm
Was ist eine Kaltschaummatratze?
Kaltschaummatratzen bestehen aus einem speziell aufgeschäumten Polyurethan (PUR), das ohne zusätzliche Wärmezufuhr verarbeitet wird. Der Name „Kaltschaum“ leitet sich genau daraus ab: Im Gegensatz zu anderen Schaumstoffen wird Kaltschaum bei Raumtemperatur aufgeschäumt und gehärtet – also ohne externe Hitzeeinwirkung.
Das Ergebnis ist ein offenporiger, elastischer Schaumstoff, der als Kernmaterial moderner Matratzen eingesetzt wird. Kaltschaummatratzen sind in verschiedenen Härtegraden, Höhen und Zonierungen erhältlich und gelten aufgrund ihrer Vielseitigkeit als besonders beliebte Wahl für unterschiedliche Altersgruppen und Schlafbedürfnisse.

Vorteile von Kaltschaummatratzen
Kaltschaummatratzen zählen zu den beliebtesten Matratzentypen – und das aus gutem Grund: Sie vereinen hohen Liegekomfort, ergonomische Unterstützung und ein hygienisches Schlafklima in einem Produkt. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Ergonomische Punktelastizität
Kaltschaummatratzen passen sich den Körperkonturen exakt an, da sie nur an den Stellen nachgeben, an denen durch das Körpergewicht Druck entsteht. Dadurch wird jede Körperzone gezielt unterstützt, die Wirbelsäule korrekt ausgerichtet und Verspannungen sowie Druckstellen vorgebeugt. - Gutes Schlafklima durch hohe Atmungsaktivität
Die offenporige Zellstruktur des Schaums sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation. Feuchtigkeit, etwa durch nächtliches Schwitzen, wird zuverlässig abgeleitet. Somit wird ein angenehm trockenes und hygienisches Schlafumfeld – auch im Sommer oder bei starkem Schwitzen – gefördert. - Allergikerfreundlich und hygienisch
Durch die effektive Feuchtigkeitsregulierung von Kaltschaum wird das Wachstum von Schimmel und Hausstaubmilben gehemmt – ein großer Vorteil, insbesondere für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut. Zudem sind Kaltschaummatratzen häufig mit allergikerfreundlichen Bezügen ausgestattet. - Geräuschloses Liegegefühl
Kaltschaummatratzen reagieren flexibel und lautlos auf Druck- und Bewegungseinwirkungen, wodurch keine störenden Geräusche entstehen und Bewegungen des Partners kaum wahrnehmbar sind – für ruhige Nächte. - Langlebig und formstabil
Hochwertiger Kaltschaum zeichnet sich durch eine hohe Rückstellkraft und Formstabilität aus, da das Material zuverlässig in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Dadurch bietet eine Kaltschaummatratze über viele Jahre hinweg eine gleichbleibend ergonomische Unterstützung, was wiederum die Nutzungsdauer verlängert. - Gute Kombinierbarkeit mit Lattenrosten – auch verstellbar
Kaltschaummatratzen zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus, was sie grundsätzlich gut mit verschiedenen Lattenrosttypen kombinierbar macht. Auch die Nutzung verstellbarer Lattenroste ist in der Regel möglich, da der Kaltschaum flexibel auf Bewegungen reagiert. - Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Kaltschaummatratzen bieten eine überzeugende Gesamtleistung zu fairen Anschaffungskosten. Im Vergleich zu anderen Matratzentypen sind sie häufig zu einem attraktiveren Preis erhältlich – ohne Einbußen bei Komfort oder Funktionalität.
Das gibt es beim Kaltschaummatratze-Kaufen zu beachten
Auch wenn Matratzen aus Kaltschaum viele überzeugende Vorteile bieten, gibt es Eigenschaften, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten – die sich jedoch bei richtiger Auswahl und Nutzung oft als unproblematisch oder sogar vorteilhaft herausstellen.
- Wärmespeicherung
Kaltschaummatratzen speichern tendenziell mehr Wärme als z. B. Federkernmodelle – ein Vorteil für Personen, die leicht frieren oder sich ein angenehm warmes Schlafklima wünschen. Wer zu starkem Schwitzen neigt, kann auf Matratzen mit integrierten Belüftungskanälen oder Bezügen mit Klimaband zurückgreifen. - Weniger punktelastisch bei geringer Qualität
Einige günstige Matratze aus Kaltschaum bietet eine geringere Punktelastizität. Hochwertige Modelle mit differenziertem Zonenaufbau hingegen gewährleisten eine hervorragende Körperanpassung. - Leichter Eigengeruch zu Beginn
Wie viele neue Matratzen können auch Kaltschaummodelle nach dem Auspacken kurzzeitig einen leichten Neugeruch aufweisen. Dieser ist unbedenklich, verfliegt in der Regel nach wenigen Tagen. Dies kann durch gründliches Lüften beschleunigt werden.
Wie erkenne ich eine gute Kaltschaummatratze?
Qualität ist erkennbar – mit dem richtigen Blick: Eine gute Kaltschaummatratze überzeugt durch ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Raumgewicht, ergonomischem Aufbau, Belüftung, hochwertigem Bezug und verlässlichen Zertifikaten. Wer auf diese Merkmale achtet, findet nicht nur ein langlebiges, komfortables Produkt, sondern investiert in erholsamen Schlaf über viele Jahre hinweg.
Raumgewicht (RG) – Indikator für Langlebigkeit und Qualität
Das Raumgewicht gibt an, wie viel Kilogramm Rohmasse pro Kubikmeter Schaum verarbeitet wurden (z. B. RG 40 = 40 kg/m³). Es ist einer der wichtigsten Qualitätsindikatoren bei Kaltschaummatratzen, denn ein höheres Raumgewicht bedeutet mehr Materialdichte, bessere Rückstellkraft und geringere Kuhlenbildung im Laufe der Zeit, woraus eine lange Lebensdauer resultiert.
Empfehlung:
- RG 30–35: solide Qualität für den normalen Gebrauch oder als Einstiegsmodell
- RG 40–50: gute Qualität mit ausgewogener Stützkraft und Komfort
- RG 50+: sehr gute Qualität, hervorragende Elastizität und Anpassungsfähigkeit – fördert Formstabilität und Haltbarkeit
Stauchhärte – Aussage über die Festigkeit
Die Stauchhärte gibt an, wie viel Kraft erforderlich ist, um den Matratzenkern um 40 % seiner Höhe einzudrücken. Sie wird in Kilopascal (kPa) gemessen und ist ein technischer Kennwert zur objektiven Beurteilung der Materialfestigkeit. Je höher die Stauchhärte, desto fester ist das Material – und desto mehr Widerstand leistet es bei Belastung.
Gut zu wissen: In der Praxis wird die Stauchhärte häufig in den sogenannten Härtegrad übersetzt. Dabei gilt grundsätzlich: Je höher die Stauchhärte, desto höher ist auch der zugeordnete Härtegrad.
Die Kombination aus Stauchhärte und Matratzenhöhe und -aufbau bestimmt maßgeblich das subjektive Liegeempfinden. Wichtig ist dabei, dass die Matratze weder zu weich (Gefahr des Durchliegens) noch zu hart (mangelnde Druckentlastung) ist. Welcher Härtegrad geeignet ist, hängt
- vom Körpergewicht,
- der bevorzugten Schlafposition
- und dem persönlichen Komfortempfinden ab.
Grundsätzlich benötigen schwerere Personen eine höhere Stauchhärte bzw. einen festeren Härtegrad, um eine stabile Unterstützung zu erhalten, während leichtere Personen meist mit einer weicheren Matratze besser zurechtkommen.
Welchen Härtegrad bei Matratzen aus Kaltschaum?
Kaltschaummatratzen sind in verschiedenen Härtegraden erhältlich – in der Regel von H2 (mittelweich) bis H4 (fest). Die Auswahl richtet sich primär nach den körperspezifischen Eigenschaften, aber auch nach der persönlichen Vorliebe für ein eher weiches oder festeres Liegegefühl. Als grobe Orientierung gilt:
- H2-Matratzen sind mittelweich und ideal bei ca. 45 bis 80 kg Körpergewicht.
- H3-Matratzen sind mittelfest und ideal bei ca. 80 bis 110 kg Körpergewicht.
- H4-Matratzen sind fest und ab ca. 110 kg Körpergewicht empfehlenswert.
Hinweis: Es gibt keine einheitliche Normierung für Härtegrade – Hersteller legen diese individuell aus. Das bedeutet, dass z. B. eine Matratze mit dem Härtegrad H3 bei verschiedenen Anbietern auch unterschiedlich weich bzw. fest ausfallen kann.
Zonenaufbau – ergonomische Körperanpassung
Hochwertige Kaltschaummatratzen sind häufig mit mehreren Liegezonen ausgestattet – in der Regel mit 5 oder 7 ergonomischen Zonen. Diese sind so gestaltet, dass sie unterschiedliche Körperbereiche individuell unterstützen oder entlasten. Ziel ist eine optimale Ausrichtung der Wirbelsäule in jeder Schlafposition sowie eine gleichmäßige Druckverteilung.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Zonenanordnung klar strukturiert ist. Die Zonen sollten sich haptisch oder optisch im Matratzenkern nachweisen lassen – etwa durch Einschnitte, unterschiedlich tiefe Profilierungen oder variierende Schaumfestigkeiten.
Die Wirksamkeit der Zonierung hängt maßgeblich davon ab, wie Sie bevorzugt schlafen:
- Seitenschläfer profitieren besonders von einer ausgeprägten Schulterkomfortzone, um Druckpunkte zu vermeiden.
- Rückenschläfer benötigen vor allem eine stabile Lendenzone, um die natürliche S-Form der Wirbelsäule zu stützen.
- Bauchschläfer sollten auf eine gleichmäßige, eher festere Zonierung achten, um ein Hohlkreuz zu vermeiden.
Einige Matratzen aus Kaltschaum verfügen über eine symmetrische Zonierung, bei der die ergonomischen Zonen spiegelgleich angeordnet sind. Dadurch kann die Matratze problemlos gedreht und gewendet werden, ohne dass die Zoneneinteilung ihre Wirkung verliert. Dies erhöht nicht nur die Langlebigkeit der Matratze, sondern bietet auch Flexibilität bei Veränderungen der Schlafgewohnheiten.
Im Gegensatz dazu ist eine asymmetrische Zonierung nicht spiegelbildlich aufgebaut, sondern speziell auf eine Schlafrichtung optimiert. Dabei werden die einzelnen Körperzonen gezielt auf die unterschiedlichen Belastungen abgestimmt, was eine präzisere und individuellere Unterstützung ermöglicht. Asymmetrisch zonierte Matratzen sind besonders geeignet für Menschen mit festen Schlafgewohnheiten und speziellen ergonomischen Anforderungen.
Hinweis – Kann man eine 7-Zonen-Kaltschaummatratze wenden?
Sind beide Liegeflächen identisch gestaltet und die Liegezonen symmetrisch angeordnet, lässt sich die Matratze beidseitig nutzen und kann somit ohne Einschränkungen gewendet und gedreht werden.
Bei asymmetrisch zonierten Matratzen sollte hingegen auf die vorgegebene Liegerichtung geachtet werden, da ein Wenden die ergonomische Wirkung beeinträchtigen kann. Ein Blick auf das Etikett oder unsere Produktinformationen gibt hier Aufschluss.
Belüftungssysteme – für ein trockenes, hygienisches Schlafklima
Gute Kaltschaummatratzen verfügen über Einschnitte, die die Luftzirkulation verbessern und Feuchtigkeit ableiten. Dies hilft dabei, Feuchtigkeit schnell abzutransportieren und verhindert somit das Entstehen von Wärme- und Feuchtigkeitsstau.
Besonders für Menschen, die zu nächtlichem Schwitzen neigen, ist ein solcher Aufbau entscheidend, um das Schlafumfeld trocken und frisch zu halten. Darüber hinaus besteht der Matratzenkern oft aus offenporigem Kaltschaum, der von Natur aus atmungsaktiv ist und zusätzlich zur Klimatisierung beiträgt.
Empfehlung: Achten Sie beim Kauf auf einen offenporigen Kaltschaumkern oder spezielle Einschnitte im Matratzenkern, besonders wenn Sie zu nächtlichem Schwitzen neigen.
Bezug – abnehmbar, waschbar und hochwertig verarbeitet
Auch der Matratzenbezug spielt eine wichtige Rolle: Atmungsaktive Bezüge oder Bezüge mit Klimaband fördern die Luftzirkulation an der Oberfläche und unterstützen einen schnellen Feuchtigkeitstransport.
Tipp: Achten Sie beim Matratzenkauf darauf, dass der Bezug abnehmbar und waschbar ist – bei mindestens 40 °C, idealerweise bei 60 °C – um eine hygienische Reinigung zu gewährleisten. Besonders geeignet sind Materialien wie TENCEL™ Lyocell, die nicht nur feuchtigkeitsregulierend wirkt, sondern auch sehr hautfreundlich ist.
Zertifizierungen – Gesundheits- und Umweltstandards
Gütesiegel geben Orientierung über die Materialqualität und gesundheitliche Unbedenklichkeit. Vertrauenswürdige Zertifikate sind zum Beispiel:
- OEKO-TEX® Standard 100: Dieses unabhängige Prüfsiegel garantiert, dass alle Bestandteile auf Schadstoffe geprüft wurden und gesundheitlich unbedenklich sind. Produkte mit dem OEKO-TEX® Standard 100 sind zudem hautverträglich und besonders für empfindliche Personen sowie Allergiker geeignet.
- LGA-Zertifikate: Die LGA Prüf- und Zertifizierungsstelle überprüft Produkte umfassend hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit. LGA-Zertifikate bestätigen, dass Matratzen strenge Tests zur Belastbarkeit und Materialbeständigkeit sowie eine Schadstoffprüfung erfolgreich durchlaufen haben.
Praxis-Tipp – Probeliegen und Rückgaberecht nutzen: Nutzen Sie Testzeiträume von Herstellern oder Fachhändlern, um die Matratze in Ihrem eigenen Schlafzimmer zu testen. Haben Sie hierzu Fragen? Vor Ort in unseren Filialen, per E-Mail oder telefonisch helfen wir Ihnen gerne weiter.
Wer sollte eine Kaltschaummatratze kaufen?
Kaltschaummatratzen zählen zu den vielseitigsten Matratzentypen. Je nach individuellen Schlafbedürfnissen können sie sich besonders gut für bestimmte Nutzergruppen eignen. Die folgenden Schlaftypen und Personengruppen profitieren besonders von den Eigenschaften einer hochwertigen Kaltschaummatratze:
Personengruppe | Vorteil |
Seitenschläfer | Entlastet Wirbelsäule, verhindert Druckstellen durch gezieltes Nachgeben an Schulter und Becken. |
Rückenschläfer | Stützt die Wirbelsäule gleichmäßig für eine ergonomisch korrekte Liegeposition. |
Bauchschläfer | Verhindert zu tiefes Einsinken des Beckens und vermeidet Hohlkreuz sowie Verspannungen im Lendenbereich – für ein entspanntes und ausgeglichenes Liegegefühl. |
Leichte Personen | Passt sich selbst bei geringem Körpergewicht gut an, ohne zu hart zu sein. |
Menschen mit Rücken- oder Gelenkbeschwerden | Unterstützt die natürliche Körperhaltung im Schlaf und entlastet schmerzempfindliche Stellen. |
Allergiker | Atmungsaktiv und hemmt Hausstaubmilben sowie Schimmelbildung. Waschbare Bezüge sorgen für ein hygienisches Schlafklima. |
Menschen mit wechselnden Schlafpositionen | Reagiert unmittelbar auf Bewegungen und bietet somit in jeder Lage konstanten Komfort. |
Paare | Minimiert Bewegungstransfer, sodass Bewegungen des Partners Ihre Nachtruhe kaum beeinträchtigen. |
Kinder und Jugendliche | Passt sich gut an und bietet stabile, aber flexible Unterstützung – ideal für wachsende Körper. |
Gut zu wissen: Im Sortiment von RAVENSBERGER Matratzen finden Sie auch hochwertige:
aus Kaltschaum..jpg)
Die richtige Matratzengröße
Die richtige Matratzengröße spielt eine entscheidende Rolle für einen erholsamen Schlaf. Standardgrößen wie 90 x 200 cm eignen sich besonders gut für Einzelpersonen, während Paare oft auf breitere Varianten wie 140 x 200 cm oder 180 x 200 cm setzen. Wichtig ist, dass die Matratze nicht nur zur Körpergröße, sondern auch zum verfügbaren Platz im Schlafzimmer sowie zur Größe des Bettgestells passt. Vor dem Matratzenkauf empfiehlt es sich daher unbedingt, sowohl den Raum als auch das Bettgestell genau auszumessen, um sicherzustellen, dass die Matratze optimal hineinpasst.
Bei RAVENSBERGER Matratzen finden Sie die folgenden Größen:
- Matratze in 80 x 200 cm
- Matratze in 90 x 200 cm
- Matratze in 100 x 200 cm
- Matratze in 120 x 200 cm
- Matratze in 140 x 200 cm
- Matratze in 160 x 200 cm
- Matratze in 180 x 200 cm
Zusätzlich sind einige unserer Modelle auch in der Sonderlänge 220 cm verfügbar, um auch großen Personen oder besonderen Anforderungen gerecht zu werden.
Tipp: Für Doppelbetten eignen sich auch zwei separate Matratzen in der Größe 90 x 200 cm, die individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse beider Personen hinsichtlich Härtegrad und Liegekomfort abgestimmt sind. So wird gewährleistet, dass beide Partner optimalen Schlafkomfort genießen, ohne dabei Abstriche machen zu müssen.
Was wiegt eine Kaltschaummatratze 90x200?
Eine Kaltschaummatratze in der Größe 90 x 200 cm wiegt im Durchschnitt zwischen 10 und 15 kg – je nach Kernhöhe und Schaumdichte. Hochwertige Modelle mit höherem Raumgewicht bringen dabei bis zu ca. 20 kg auf die Waage.
Empfohlene Höhe für Kaltschaummatratzen
Eine gute Kaltschaummatratze sollte in der Regel eine Kernhöhe von mindestens 14 cm aufweisen – idealerweise inklusive Bezug etwa 16 cm Gesamthöhe.
Hier die wichtigsten Gründe und Empfehlungen im Überblick:
- Mindesthöhe (inkl. Bezug): ca. 16 cm
Diese Höhe gilt als Basiswert für Erwachsene. Matratzen darunter bieten oft nicht genügend Komfort oder Unterstützung, insbesondere bei höherem Körpergewicht. - Optimalbereich: 18–20 cm
In dieser Höhe bieten Kaltschaummatratzen meist eine bessere Zonierung, da Liegezonen wie Schulter- oder Beckenzone ausreichend Materialtiefe benötigen, um effektiv wirken zu können, was spürbar mehr Ergonomie und Druckentlastung ermöglicht. - Komforthöhe: ab 22 cm
Ideal für Menschen mit Rückenproblemen, hohem Komfortanspruch oder eingeschränkter Beweglichkeit, da das Ein- und Aussteigen erleichtert wird.
Wie lange hält eine 7-Zonen-Kaltschaummatratze?
Matratzen aus Kaltschaum zeichnen sich durch ihre hohe Langlebigkeit und Formstabilität aus, weshalb sie bei richtiger Pflege und Nutzung viele Jahre zuverlässig eine gleichbleibende Funktionalität bieten können. Die durchschnittliche Lebensdauer einer hochwertigen Kaltschaummatratze liegt in der Regel bei etwa 8 Jahren, wobei Faktoren wie Materialqualität, Nutzungsintensität und Pflegeverhalten entscheidend sind.

- Raumgewicht: Modelle mit hohem Raumgewicht sind widerstandsfähiger gegenüber Materialermüdung als Modelle mit geringerem Raumgewicht.
- Stauchhärte: Ein höherer Wert steht für eine robustere und belastbarere Matratze.
- Pflege: Regelmäßiges Wenden (wenn beidseitig nutzbar) und Drehen, eine gute Belüftung durch den passenden Lattenrost sowie die Nutzung von waschbaren Bezügen tragen dazu bei, Feuchtigkeit, Schimmel sowie Stockflecken zu reduzieren und so die Materialstruktur zu schonen.
- Individuelle Belastung: Schwerere Personen oder häufige Bewegungen können die Abnutzung beschleunigen, während ein schonender Umgang die Nutzungsdauer verlängert.
Eine Kaltschaummatratze ist eine nachhaltige Investition in gesunden Schlafkomfort, die bei entsprechender Auswahl und Pflege viele Jahre zuverlässig ihren Zweck erfüllt. Mehr Informationen zur Lebensdauer von Matratzen finden Sie in unserem Blogartikel “Wie lange hält eine Matratze?”.
Hinweis: Sollten sich jedoch erste Abnutzungserscheinungen wie Kuhlenbildung oder eine spürbare Veränderung des Liegegefühls bemerkbar machen, empfiehlt sich ein rechtzeitiger Austausch, um weiterhin optimalen Schlafkomfort zu gewährleisten. Darüber hinaus wird aus hygienischen Gründen empfohlen, die Matratze spätestens nach etwa 10 Jahren zu erneuern.
Was kostet eine gute Kaltschaummatratze?
Der Preis einer guten Kaltschaummatratze hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von der Schaumqualität, dem Aufbau (z. B. Anzahl der Liegezonen, Mehrschichtsystem), dem Raumgewicht und der Qualität des Bezugs. Für ein hochwertiges Modell im Standardmaß von 90 × 200 cm sollten Sie im Regelfall mit ca. 200 bis 450 Euro rechnen. Größere Größen wie 140 × 200 cm oder 180 × 200 cm liegen entsprechend höher – oft zwischen 300 und 600 Euro.
Wichtige Preisfaktoren:
- Raumgewicht (RG): Hochwertige Matratzen haben ein RG von mindestens 30–50 kg/m³. Je höher das Raumgewicht, desto langlebiger und punktelastischer ist die Matratze – was sich auch im Preis widerspiegelt.
- Zonierung: Modelle mit ergonomischen Liegezonen bieten oft eine höhere Präzision in der Körperanpassung, was mit aufwändigerer Verarbeitung und höheren Kosten einhergeht.
- Bezugsmaterialien: Abnehmbare, waschbare Bezüge mit Klimafasern oder aus TENCEL™ Lyocell erhöhen den Schlafkomfort und beeinflussen den Preis ebenfalls.
- Zertifizierungen: Qualitätsnachweise wie OEKO-TEX® STANDARD 100 Klasse 1 oder LGA-Siegel sind ein weiteres Merkmal für hohe Standards in Schadstoffprüfung, Umweltverträglichkeit sowie Langlebigkeit und meist bei höherpreisigen Modellen zu finden.
Welcher Lattenrost passt zu einer 7-Zonen-Kaltschaummatratze?
Damit eine 7-Zonen-Kaltschaummatratze ihr ergonomisches Potenzial vollständig entfalten kann, sollte sie idealerweise mit einem hochwertigen Lattenrost kombiniert werden, der die Zoneneinteilung unterstützt. Besonders gut geeignet sind Lattenroste mit mindestens 28 bis 42 flexiblen Leisten und einer einstellbaren Mittelzonenverstärkung. Diese ermöglichen eine fein abgestimmte Anpassung an verschiedene Körperbereiche – wie Schulter, Lendenwirbelsäule oder Becken – und fördern die punktelastische Wirkung des Kaltschaums.
Ein guter Lattenrost verbessert zudem nicht nur den Liegekomfort, sondern trägt auch zur Belüftung und damit zur Langlebigkeit der Matratze bei. Vor allem für Seitenschläfer empfiehlt sich zudem ein Lattenrost mit abgesenkter Schulterzone, da dieser den tieferen Einsinkbereich optimal unterstützt.
Auch verstellbare Lattenroste (manuell oder motorisch) lassen sich sehr gut mit Kaltschaummatratzen kombinieren, da sich das flexible Material an verschiedene Liegepositionen anpasst, ohne beschädigt zu werden. Bei besonders hohen Matratzen kann die Flexibilität jedoch etwas eingeschränkt sein – insbesondere bei gleichzeitiger Verstellung von Kopf- und Fußteil. In solchen Fällen ist es ratsam, die Verstellung nur moderat vorzunehmen. Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Kompatibilität wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Fachhändler.
Wichtig: Kaltschaum ist ein elastisches, aber nachgiebiges Material. Bei zu weit auseinanderliegenden Leisten fehlt an den Zwischenräumen die Unterstützung. Dadurch kann die Matratze an diesen Stellen stärker einsinken, was zu kleinen Mulden oder Druckstellen führt. Achten Sie daher darauf, dass der Leistenabstand idealerweise bei maximal 3,5 cm liegt.
Topper auf Kaltschaummatratze: sinnvoll oder nicht?
Ein Topper kann auf einer Kaltschaummatratze sinnvoll sein, sollte jedoch mit Bedacht eingesetzt werden – insbesondere dann, wenn die Matratze bereits über eine hochwertige Punktelastizität und Zoneneinteilung verfügt.
- Kaltschaummatratzen sind so konstruiert, dass sie sich präzise an die Körperkonturen anpassen und in verschiedenen Liegezonen gezielte Unterstützung bieten.
- Ein weicher oder sehr voluminöser Topper kann diesen Effekt jedoch abschwächen oder sogar aufheben.
- Die Stützkraft der Matratze wird nicht mehr effektiv übertragen und die ergonomische Differenzierung – etwa die Schulterabsenkung oder Lendenunterstützung – funktioniert dann womöglich nur noch eingeschränkt.
Ausnahme: Ein Topper kann sinnvoll sein, wenn die Matratze als zu weich oder zu fest empfunden wird oder sich körperliche Eigenschaften verändern (z. B. Gewichtszunahme, Gewichtsreduktion, Schwangerschaft oder vorübergehende Beschwerden). Auch bei temporären Nutzungen – etwa im Gästezimmer – kann ein Topper zusätzlichen Komfort schaffen. In solchen Fällen sollte der Topper jedoch gezielt ausgewählt werden: möglichst punktelastisch und atmungsaktiv, um die Eigenschaften der Kaltschaummatratze nicht negativ zu beeinträchtigen.
Unterschiede zwischen Schaummatratzen, Comfortschaum- und Kaltschaummatratzen
Der Begriff „Schaummatratze“ ist ein Oberbegriff und umfasst verschiedene Matratzenarten, die aus geschäumtem Material bestehen – darunter Polyurethanschaum, Viscoschaum, Comfortschaum oder eben Kaltschaum.
Vergleich Comfortschaum- vs. Kaltschaummatratzen
Comfortschaummatratzen und Kaltschaummatratzen unterscheiden sich in Herstellung, Materialstruktur und Funktionalität. Comfortschaum wird bei höheren Temperaturen geschäumt und bietet ein ausgewogenes Liegegefühl, geringes Gewicht und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch ihre stabile, aber einfachere Struktur sind sie ideal für Schläfer ohne Rückenprobleme, mit neutraler Schlaflage (z. B. Rücken- oder Mischschläfer), sowie für Kinder, Jugendliche oder als Gästematratze bei gelegentlicher Nutzung.
Kaltschaummatratzen hingegen entstehen durch ein spezielles Schäumverfahren bei niedrigen Temperaturen, was für eine offenporige Struktur sorgt. Dadurch sind sie besonders atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, punktelastisch und formstabil. Sie passen sich präzise dem Körper an und bieten gezielte Stützkraft – ideal bei ergonomischen Anforderungen oder körperlichen Beschwerden.
Während Comfortschaummatratzen eine solide, preiswerte Lösung für den Alltag darstellen, überzeugen Kaltschaummatratzen durch Langlebigkeit, Komfort und ergonomische Unterstützung – besonders für anspruchsvollere Schläfer.
Fazit: Ist eine Kaltschaummatratze zu empfehlen?
Eine Kaltschaummatratze ist definitiv zu empfehlen, vor allem für Menschen, die Wert auf eine gute Punktelastizität, Anpassungsfähigkeit und ein angenehmes Schlafklima legen. Sie bietet eine ausgezeichnete Unterstützung für den Körper, entlastet Druckstellen und ist dabei unkompliziert in der Pflege.

Genau deshalb entscheiden sich viele für eine Kaltschaummatratze, fragen sich aber: Welche Kaltschaummatratze ist die beste? Die Antwort hängt von individuellen Bedürfnissen ab, wie
- Körpergewicht,
- Schlafposition
- und gewünschtem Härtegrad.
Hochwertige Matratzen mit einer hohen Materialdichte und guter Verarbeitung sorgen jedoch stets für ein angenehmes Liegegefühl und Langlebigkeit. Insgesamt verbindet eine Kaltschaummatratze Komfort, Funktionalität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb sie für viele eine geeignete Wahl für erholsamen Schlaf ist.
Besser schlafen mit RAVENSBERGER Matratzen
Ob Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer: Mit einer Kaltschaummatratze von RAVENSBERGER Matratzen genießen Sie gesunden, erholsamen Schlaf – Nacht für Nacht. In unserem Onlineshop oder in einer unserer Filialen finden Sie garantiert das passende Modell. Nutzen Sie unsere persönliche Beratung und profitieren Sie von unserem Rundum-Service.
30 Nächte Probeschlafen
Bis zu 10 Jahre Garantie
Kostenlose Lieferung & Retoure
Information zu NL/AT
Kontaktieren Sie uns bei Fragen jederzeit gerne. Und werfen Sie auch einen Blick auf unser weiteres Angebot: Neben Kaltschaummatratzen bieten wir Ihnen eine vielfältige Auswahl an Matratzen, Lattenrosten, Boxspringbetten sowie Topper und Bettwaren.