Datenschutzerklärung der RAVENSBERGER Matratzen GmbH
Stand: August 2022
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und gehen gewissenhaft mit Ihren Daten um. Daher ist es für uns selbstverständlich, Sie detailliert über den Umfang der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu informieren.
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: DSGVO) ist die:
Ravensberger Matratzen GmbH
vertreten durch Carsten Frehe
Berliner Straße 1, 33189 Schlangen
Telefon: Tel. +49 (0) 57 31 / 495 88 - 0
E-Mail: kontakt@ravensberger-matratzen.de
Website: www.ravensberger-matratzen.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Unternehmensadresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter: kontakt@ravensberger-matratzen.de
1. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
1.1 Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Webseite“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
1.2 Nach der DSGVO sind personenbezogene Daten „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen”; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.3 Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, Ihre Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet, also entweder wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie unseren Online-Services (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO) erforderlich oder eine Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO) oder Sie in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben oder eine Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Online-Angebotes) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt ist.
2. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
2.1 Wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, also ohne eine Registrierung und ohne dass Sie anderweitig Informationen mitteilen, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. Server-Log-Dateien).
2.2 Wir erheben in diesem Zusammenhang Ihre IP-Adresse, das Datum und Uhrzeit der Website-Anfrage, den Namen und die URL der abgerufenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL), die jeweils übertragene Datenmenge sowie Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie die Stabilität, Systemsicherheit und Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten.
2.3 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei einer rein informatorischen Nutzung unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Das entsprechende berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
2.4 Die unter 2.2. aufgeführten Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in Bezug auf die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website dann der Fall, wenn die Sitzung beendet ist.
3. Datensicherheit
3.1 Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete TSL-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf eine 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
3.2 Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
4.1 Wir nutzen zur Bereitstellung unserer Dienste im Wege der Auftragsverarbeitung verschiedene externe Dienstleister. Wir stellen sicher, dass diese auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen gesetzlichen Vorschriften verpflichtet sind. Die entsprechenden Unternehmen werden für uns im Wege der Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) tätig und dürfen die dabei ggf. einsehbaren bzw. zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden. Unserer gesetzlichen Verantwortung für angemessene Datenschutzvorkehrungen bei den von uns insoweit beauftragten Unternehmen kommen wir dadurch nach, dass wir mit diesen konkrete Datensicherheitsmaßnahmen vereinbaren, regelmäßige Kontrollen vornehmen (technische und organisatorische Maßnahmen) und von Anfang der Inanspruchnahme der Dienstleistungen an Verträge über Auftragsverarbeitungen schließen.
4.2 Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Insbesondere geben wir Ihre Daten an Dritte nur dann weiter, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, die Weitergabe auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder Sie auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebs gerechtfertigt ist. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO sind wir in bestimmten Fällen (z.B. zur Aufklärung von Betrugsversuchen) dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an geschädigte Dritte weiterzuleiten.
4.3 Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung für die Datenverarbeitungsvorgänge Inhalte oder sonstige Mittel von Dritten (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) benannt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gesichert ist, uns Ihre explizite Einwilligung vorliegt oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt (vgl. dazu Art. 44 - 47 DSGVO).
5. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet bei einer bloßen Nutzung unserer Online-Dienste nicht statt.
6. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
6.1 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Ihre Daten sind hierbei Anrede, vollständiger Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, das angegebene Thema („Betreff“), die Nachricht. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6.2 Neben den unter 6.1. aufgeführten Daten erheben wir auch Ihre IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch Ihrer Interessen zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen der zuvor beschriebenen Nutzungshandlungen an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.
7. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertrags- bzw. Bestell- und Zahlungsabwicklung
7.1 Gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos, über welches Sie Ihre Bestellung einsehen können, mitteilen. Zu den von uns verarbeiteten Daten zählen beispielsweise Ihr vollständiger Name, Adresse, Kontaktdaten, Ihre Bestellung, die Namen Ihrer Kontaktpersonen sowie Ihre Zahlungsinformationen. Welche Daten wir konkret bei Eröffnung Ihres Kundenkontos oder der Vertragsabwicklung erheben, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen auf unserer Webseite ersichtlich. Ihr Kundenkonto ist nicht öffentlich und kann von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Alle Daten, inklusive Ihres Kundenkontos selbst, können Sie auch im geschützten Kundenbereich verwalten. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten allein zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen oder sonstigen rechtlichen Gründen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde. Es obliegt Ihnen, Ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind im Falle der Kündigung oder einer Löschanfrage berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer von Ihnen gespeicherten Daten unwiederbringlich zu löschen.
7.2 Im Rahmen der erstmaligen Eröffnung eines Kundenkontos und auch nach erneuten Anmeldungen zum Kundenkonto sowie bei der konkreten Inanspruchnahme unserer Onlinedienste (z.B. Durchführung einer Bestellung), speichern wir neben den unter 7.1. aufgeführten Daten auch Ihre IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO), als auch Ihrer Interessen zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen der zuvor beschriebenen Nutzungshandlungen an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.
7.3 Wir nutzen das Shopsystem Shopware des Dienstleisters shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen. Wenn Sie unseren Online-Shop besuchen, erfasst Shopware zum Zwecke des Webshostings in unserem Auftrag Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser (Log-Filedaten, vgl. dazu Ziffer 2 oben). Die Verarbeitung durch Shopify erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und zuverlässigen Darstellung aller grundlegenden Funktionen in unserem Online-Shop.
Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website tätigen, erfasst Shopware außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in Zusammenhang stehen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber.
Shopware speichert Cookies in Ihrem Endgerät, damit uns Shopware seinen Hosting-Service vollumfänglich bereitstellen kann. Das Setzen dieser Cookies auf Ihrem Endgerät ist technisch unbedingt erforderlich, damit grundsätzliche Webseitenfunktionalitäten unseres Webshops überhaupt erst technisch dargestellt und ausgeführt werden können. Mehr Informationen darüber, welche Cookies von Shopware konkret verwendet werden, haben wir in unserem Cookie-Banner (dort unter Details/weitere Details) zusammengestellt. Allgemeine Informationen zum Einsatz und zur Funktionsweise von Cookies finden Sie in unseren Cookiebestimmungen.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopware erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite:
https://www.shopware.com/de/datenschutz/?_ga=2.207085907.1548066198.1658834322-1210825029.1658834322
7.4 Eine in unserem Webshop mögliche Bezahlungsmethode ist PayPal Express. PayPal Express wird von der PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg als verantwortliche Stelle betrieben. Soweit Sie als Zahlungsart “PayPal Express” ausgewählt haben, ist es zur weiteren Abwicklung Ihrer Zahlung durch PayPal erforderlich, folgende personenbezogene Daten an die PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie, S.C.A., zu übermitteln: Gesamtbetrag der Bestellung sowie Referenz auf dem PayPal-Account.
Falls Sie in unserem Shop Ihren PayPal-Account hinterlegt haben, besteht (über PayPal) darüber hinaus Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse des PayPal-Accounts. Anschließend werden durch PayPal folgende Daten zu Ihrer Bestellung an uns zurückgesendet, damit die Bestellung abgewickelt werden kann: Verschlüsselte PayPal-Kontonummer, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname sowie Lieferadresse. Diese Übermittlung ist zur Abwicklung Ihrer Zahlung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität und zur Abwicklung, Zuordnung und Verbuchung Ihrer Zahlung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung.
Weitere Informationen zum Datenschutz von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE . Ansonsten können Sie sich auch direkt an die PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg wenden.
7.5 Auf unserer Website bieten wir zudem die Bezahlung über Amazon Pay an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist primär die Amazon Payments Europe s.c.a., sekundär die Amazon EU SARL, die Amazon Services Europe SARL und die Amazon Media EU SARL, alle ansässig in der 5 Rue Plaetis, 2338 Luxemburg. Mit der Funktion bezahlen über Amazon ermöglichen wir Ihnen, Ihre bei Amazon hinterlegten Kundendaten für Ihren Online-Einkauf bei uns im Shop zu nutzen, ohne Ihre Zahlungsdaten offenlegen zu müssen. Wenn Sie bereits ein Amazon.de-Kundenkonto haben, können Sie sofort mit der dort hinterlegten Zahlungsart - entweder per Bankeinzug oder mit Kreditkarte - bezahlen. Klicken Sie dazu auf den Button im Warenkorb "Amazon Pay" und melden Sie sich bei Ihrem Amazon-Konto an. Wählen Sie anschließend aus Ihren Lieferadressen und Zahlungsarten aus und tätigen Sie die Bestellung. Amazon Pay gibt die in Ihrem Amazon.de-Kundenkonto hinterlegten Zahlungsdaten nicht an uns weiter und auch Sie müssen diese bei Bestellaufgabe nicht angeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung.
Weitere Informationen und Ihre Bestellübersicht zu Bezahlen über Amazon finden Sie unter https://pay.amazon.de/.
Bei der Zahlung über Amazon Pay werden alle personenbezogenen Daten, die Amazon Pay mitgeteilt oder von Amazon Pay erhoben werden, primär von Amazon Pays s.c.a. (die "Verantwortliche") und sekundär von Amazon EU SARL, Amazon Services Europe SARL und Amazon Media EU SARL, kontrolliert. Mit der Nutzung von Amazon Pay erkennen Sie die Datenschutzbestimmungen von Amazon Pay an: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
7.6 Bei Auswahl der Zahlungsart “Sofort Bezahlen (Klarna)”, “Rechnung (Klarna)”, “Ratenkauf (Klarna)”, “Kreditkarte“, “Vorkasse (SEPA), “Giropay”, “Paypal” oder wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über Mollie B.V. (https://www.mollie.com/de), Keizersgracht 126 1015 CW Amsterdam, Niederlande (nachfolgend „Mollie“). Wir geben an Mollie Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO weiter. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Mollie: https://www.mollie.com/de/privacy.
8. Cookies
Detaillierte Informationen zu allen von uns genutzten Cookies, deren Umfang und Funktionsweise sowie zu deren Anbietern finden Sie HIER in unserem Cookie-Banner (dort unter Cookie Bestimmungen und “Weitere Details/Details”).
9. Newsletter
9.1 Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
9.2 Wir versenden E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) sowie Art. 7 DSGVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG).
Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
9.3 Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden, damit wir sicherstellen können, dass Sie auch Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Mit dem Klicken des Bestätigungslinks in der E-Mail erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, dann werden die Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
9.4 Produktempfehlungen: Sofern Sie in die personalisierte Werbung eingewilligt haben, verarbeiten wir darüber hinaus für Zwecke der Personalisierung unseres Newsletters und unserer Werbe-Mails Tracking-Daten zu ihrem Nutzerverhalten beim Besuch unseres Web-Shops einschließlich der Daten aus getätigten oder abgebrochenen Käufen und bei der Nutzung unseres Newsletters. Darüber hinaus können wir über die verwendete E-Mail-Adresse eine Zuordnung zu Ihrer Bestellhistorie und den zu einzelnen Bestellungen Ihrer Person gespeicherten Daten (z.B. Ihrer Anschrift, zu Ihren Warenkörben oder Ihrem Kaufverhalten) vornehmen. Weiterhin speichern wir Daten zu Ihren Interessen, Ihre Anrede, Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum, sofern und soweit Sie diese optionalen Angaben im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gemacht haben.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
9.5 Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie Ihren Vornamen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, anzugeben.
9.6 Statistische Erhebung und Analysen - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
9.7 Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Double-Opt-In-Anmeldeverfahrens für die Bestätigung Ihrer Newsletteranmeldung, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
9.8 Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Sie können auch über kontak@ravensberger-matratzen.de mit uns Kontakt aufnehmen, um den Empfang des Newsletters für die Zukunft zu kündigen.
9.9 Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister Klaviyo, Inc. ("Klaviyo"), 125 Summer Street, Boston MA, 02111, USA, an den wir Ihre Daten der Newsletter Anmeldung übermitteln.
Diese Übermittlung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO und dient der Anbahnung bzw. der Durchführung eines Vertrages. Für freiwillig preisgegebene Kontaktdaten basiert die Datenverarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Im Rahmen der Datenverarbeitung durch Klaviyo findet eine Datenübertragung in die USA statt. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit Klaviyo einen Datenverarbeitungsvertrag („Data-Protection-Addendum“) auf Basis der aktuell geltenden Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Modul 2) abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Klaviyo zu ermöglichen und nach Möglichkeit weitere Maßnahmen treffen zu können . Sie finden diese Bestimmungen in der Auftragsvereinbarung, die wir mit Klaviyo geschlossen haben: https://www.klaviyo.com/privacy/dpa.
Um seinen Service anbieten zu können, kann Klaviyo solche personenbezogenen Daten an seine Partnerunternehmen weitergeben. Wenn dies der Fall ist, schließt Klaviyo mit diesen eine Vereinbarung ab, die Bestimmungen zum Datenschutz enthält, die ein mindestens genauso hohes Schutzniveau bieten, wie die Bestimmungen der Datenschutzvereinbarung, die Klaviyo mit uns abgeschlossen hat. Eine Liste der mit Klaviyo verbundenen Unternehmen finden Sie hier: https://www.klaviyo.com/legal/subprocessors.
Die Datenschutzerklärung von Klaviyo finden Sie unter https://www.klaviyo.com/privacy.
10. Social Media Plattformen
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu Social Media Plattformen von Facebook, und Instagram bei denen wir vertreten sind und Inhalte anbieten. Es handelt sich dabei um statische Links. Wir verwenden keine Social Media Plugins.
Wir sind in sozialen Medien vertreten, um mit unseren Kunden, mit Interessenten und mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten und über Produkte, Veranstaltungen oder Gewinnspiele zu informieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei dem Besuch der entsprechenden Seiten personenbezogene Daten vom jeweiligen Anbieter des sozialen Mediendienstes erhoben und verarbeitet werden. Wenn Sie unsere Angebote im jeweiligen sozialen Netzwerk als eingeloggtes Mitglied nutzen, liegt Ihrerseits eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO gegenüber der jeweiligen Social Media Plattform (Facebook und Instagram) vor.
10.1 Wir verwenden für den genannten Informationsdienst die technische Plattform der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Facebook).
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Facebook-Seite inklusive ihrer Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt vor allem für die Benutzung von interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse. Diese und weitere Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Daten über die Inanspruchnahme unserer Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen dazu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/pages/insights. Wir weisen jedoch daraufhin, dass uns Facebook im Zuge der Facebook Insights Auswertung lediglich anonymisierte Daten zur Verfügung gestellt, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen.
Darüber ob und wie Facebook Daten von Besuchern unser Facebook-Seite zusätzlich für eigene Zwecke verwendet, können wir keine Auskunft geben. Ebenfalls verfügen wir über keine Angaben, ob Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden, mit Daten aus anderen Angeboten von Facebook zusammengefügt werden, wie lange Facebook Daten speichert und ob Seitenbesuche einzelnen Nutzern zugeordnet werden. Welche Informationen Facebook tatsächlich erhält und in welcher Form Facebook diese nutzt, können Sie in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook nachlesen. In den Datenverwendungsrichtlinien finden Sie auch weiterführende Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die Datenverwendungsrichtlinien finden Sie hier:
https://www.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://www.facebook.com/full_data_use_policy
Wir nutzen zudem die Funktion „Lead Ads“ von Facebook, um bestimmte personenbezogene Daten von Interessenten – sog. Leads – über ein auf Webseiten von Facebook dargestelltes Kontaktformular (sog. „Instant-Formular“) zu erfassen und zu verarbeiten. Inhalt und Umfang der in diesem Formular angefragten Daten hängt von der Ausrichtung der jeweiligen Lead-Kampagne ab. Die Verarbeitung der Daten ist hierbei strikt an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad bzw. auf dem vorgehaltenen Formular eindeutig benannt, bevor die angegebenen Daten übermittelt werden. Je nach Ausrichtung der Lead Ad-Kampagne ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung entweder Ihre ausdrückliche Einwilligung (etwa für Maßnahmen der Direktwerbung wie der Registrierung zum E-Mail-Newsletter Versand) oder unser berechtigtes Interesse an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots.
Entsprechend der Angaben von Facebook speichert Facebook Ihre IP-Adresse, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen. Laut Facebook wird diese anonymisiert und nach einer Speicherdauer von 90 Tagen gelöscht (deutsche IP-Adressen). Darüber hinaus speichert Facebook Informationen der Endgeräte, die Sie für den Besuch nutzen. Durch die Zuordnung von IP-Adressen kann es hier womöglich zu einer Identifizierung einzelner Nutzer kommen.
Facebook speichert zudem Cookies mit Ihrer Facebook-Kennung auf Ihrem Endgerät, wenn Sie bei Facebook angemeldet sind. Durch dieses Cookie kann Facebook Ihre Seitenaufrufe innerhalb von Facebook nachvollziehen. Dies gilt für unsere Facebookseite als auch für Facebook-Seiten anderer Anbieter. Wenn Sie einen Facebook-Button nutzen, der in einer Website eingebettet ist, kann Facebook diese Nutzung mit Ihrem Profil in Verbindung bringen. Dadurch ist es Facebook möglich, Ihnen Werbung anzubieten, die aus Ihrem Nutzerverhalten resultiert. Sie können dies vermeiden, indem sie sich bei Facebook abmelden, bevor Sie unsere Facebook-Seite besuchen und die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren. Zusätzlich müssen Sie alle Cookies von Ihrem Endgerät löschen und Ihren Browser neu starten. Anschließend können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung verarbeitet wird.
Wollen Sie Funktionen auf Facebook nutzen, um mit uns zu interagieren (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.) wird Ihnen eine Anmeldemaske angezeigt. Diese Form der Interaktion ist nur angemeldeten Mitgliedern von Facebook möglich. Weiterführende Informationen zur Facebook Datenrichtlinie finden Sie unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/about/privacy
10.2 Wir nutzen für den genannten Dienst die technische Plattform von Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Instagram speichert personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie diese Seite besuchen.
Durch die Verarbeitung von Informationen ist es Instagram möglich, Werbung für seine Nutzer über das eigene Netzwerk zu verbreiten. Die Datenverarbeitung durch Instagram ermöglicht es uns gleichzeitig die Nutzung von Statistiken, die Instagram uns zur Verfügung stellt. So können wir die eigenen Inhalte optimal gestalten und die Nutzer besser erreichen. Teile dieser Statistik beinhalten demografische und geografische Angaben. Auf die zugrundeliegenden personenbezogenen Daten haben wir jedoch keinen Einfluss. Diese Daten sind uns in vollem Umfang nicht bekannt.
Es ist wahrscheinlich, dass die von der Meta Platforms Ireland Ltd. über Sie erhobenen Daten außerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden. Sie als Nutzer von Instagram können durch entsprechende Einstellungen das Speichern von Daten und das Erfassen von Nutzerverhalten durch Instagram in Ihren Profileinstellungen beeinflussen.
Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf.
Weiterführende Informationen finden Sie in den Facebook- und Instagram-Einstellungen:
https://www.facebook.com/login.php?next
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/
de-de.facebook.com/help/instagram/245100253430454/?helpref=uf_share
oder das Formular zum Widerspruchsrecht unter:
https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319
Wenn Sie ein Ablegen von Cookies durch Meta Platforms Ireland Ltd. vermeiden und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten unterbinden möchten, stellen Sie Ihren Browser so ein, dass keine Cookies von Drittanbietern oder von Instagram zugelassen werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch
ein Ablegen von Cookies durch Sie
auf Instagram finden sich in deren Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/519522125107875 bzw. unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.
11. Online-Marketing
Wir arbeiten mit externen Werbepartnern zusammen, um Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite zu erheben, um gezielte Werbung zu betreiben und um die Leistung unserer Werbekampagnen zu messen. Die von uns beauftragten externen Partner können diese Daten mit Hilfe von Tracking-Technologien erheben, z. B. Pixeln, Cookies, APIs und SDKs.
11.1 Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sogenannte "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Meta Platform Inc., 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel das Teilen von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die von Facebook-Pixels erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/policy.php verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich bei Vorliegen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Welche Cookies von Facebook-Pixel eingesetzt werden, können Sie in unserem Cookie-Banner entnehmen.
11.2 Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland . Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln werden, erfolgt diese Datenübermittlung im Rahmen von Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO), welche von der Europäischen Kommission verabschiedete Vertragswerke für die Übermittlung personenbezogener Daten in sog. Drittländer darstellen; darüber hinaus treffen wir nach Möglichkeit zusätzliche Maßnahmen. Den von uns mit Google abgeschlossene Auftragsdatenverarbeitungsvertragung nebst Standardvertragsklauseln (Google Ads Data Processing Terms), finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Ads Conversion Tracking während Ihres Seitenbesuchs.
Welche Cookies von Google Ads eingesetzt werden, können Sie in unserem Cookie-Banner.. Sie können Ihre erteilte Einwilligung über unseren Cookie-Banner jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
11.3 Auf unserer Website verwenden wir nach Ihrer Einwilligung Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google AdSense verwendet sog. Cookies als Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln werden, erfolgt diese Datenübermittlung im Rahmen von Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO), welche von der Europäischen Kommission verabschiedete Vertragswerke für die Übermittlung personenbezogener Daten in sog. Drittländer darstellen; darüber hinaus treffen wir nach Möglichkeit zusätzliche Maßnahmen. Den von uns mit Google abgeschlossene Auftragsdatenverarbeitungsvertrag nebst Standardvertragsklauseln (Google Ads Data Processing Terms), finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch entgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:
https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Für die vorstehend dargestellte Verarbeitung Ihrer Daten haben wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten Cookie-Banner.
11.4 Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Wie oben bereits erwähnt verarbeitet Google Ihre Daten auch in den USA. Da nach der Meinung des europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht, kann dies mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Google setzt in diesem internationalen Datentransfer sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission ein, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleisten. Den von uns mit Google abgeschlossenen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag nebst Standardvertragsklauseln (Google Ads Data Processing Terms), finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
11.5 Diese Webseite auf Basis Ihrer vorher erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO nutzt den Analysedienst Stylight, ein Content- und E-Commerce-Dienst. Anbieter ist die Stylight GmbH, Nymphenburger Straße 86, 80636 München.
Mit Stylight können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren. Hierzu erfasst Stylight u. a. Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Nutzungsaktivität, Referrer URL, Besuchte Seiten, Gerätebestriebssystem, Sitzungs-ID, Zugriffsstatus, Informationen über Bestellungen, die Ihr Browser beim Aufrufen der Website an unseren Webserver überträgt.
Hierdurch können wir Webseiteninteraktionen, wie Verweildauer, Conversions (z. B. Anmeldungen, Bestellungen), Scroll-Events, Klicks und Seitenaufrufe des Websitebesuchers messen. Diese Interaktionen werden dem Websitebesucher für die Dauer des laufenden Tages zugeordnet, sodass er bei erneuten Besuchen wiedererkannt wird.
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Ohne Ihre Einwilligung werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert und es werden auch keine Informationen aus dem Speicher Ihres Endgeräts ausgelesen.
Für die vorstehend dargestellte Verarbeitung Ihrer Daten haben wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten Cookie-Banner.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Stylight unter:
https://about.stylight.com/privacy-policy
11.6 Diese Website bietet auf Basis Ihrer zuvor erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO einen Interaktiven Digitalen Assistenten, der die Benutzer bei der Suche nach dem für sie am besten geeigneten Produkt unterstützt. Dieser Dienst wird von dem BSH-Drittanbieter Zoovu (Deutschland) GmbH, Skalitzer Str. 104, 10997 Berlin, angeboten. Wir nutzen dieses Tool in eigener Verantwortung und haben mit Zoovu eine Datenschutzvereinbarung getroffen, dass die Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage unserer Anweisungen verarbeitet, nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen und technisch ausreichend geschützt sein müssen.
Wenn Sie den Dienst nutzen und wenn Sie uns dazu die Erlaubnis erteilt haben, z.B. indem Sie uns Ihre Zustimmung über das Tracking-Banner gegeben haben, erheben wir Ihre Browserdaten (wie IP-Adresse) / Gerätebetriebssystem /verwendetes Gerät.
Die gesammelten Nutzungsdaten (unter Verwendung einer Cookie-ID) werden verwendet, um die Erfahrung des Digitalen Assistenten zu verbessern, sowie für technische Zwecke und zur Verbesserung des Dienstes. Ihre IP-Adresse wird nicht erfasst. Daher ist es nicht möglich, aus der verwendeten ID auf die Benutzeridentität zu schließen.
Welche Cookies von Zoovu eingesetzt werden, können Sie in unserem Cookie-Banner.
Für die vorstehend dargestellte Verarbeitung Ihrer Daten haben wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten Cookie-Banner.
11.7 Auf unserer Website werden Cookies von Taboola (Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin ) verwendet. Mittels dieser Cookies können wir die Besucher unserer Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für diese individualisierte Werbeanzeigen geschaltet werden. Hierzu wird eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher gespeichert. Über diese Zahl werden die Besucher der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Nachfolgend können Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Zudem nutzen wir die Cookies zur Auswertung und Unterstützung von Online-Marketingmaßnahmen, um die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu erfassen. Somit können wir erkennen, wie viele Webseitenbesucher auf eine Anzeige geklickt und abgeschlossen haben. Sowohl beim Retargeting als auch beim Abschluss Conversion Tracking erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Weiterführende Informationen finden Sie auf https://www.taboola.com/policies/privacy-policy.
Taboola erhebt dabei die folgenden Daten: Informationen über das Betriebssystem, aufgerufene Webseiten, vorherige Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind, Daten und enthalten Zeiten, von Webseite oder Plattformzugriffen aus unserer Seite, Ereignisinformationen (z. B. unregelmäßige Systemabstürze), Allgemeine Standortinformationen (z. B. Stadt), IP-Adresse und Unique ID.
Die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Die erforderliche Rechtsgrundlage zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien für dieses Tool ist. Art. 25 Abs. 1 TTDSG.
Welche Cookies von Taboola eingesetzt werden, können Sie in unserem Cookie-Banner.
Für die vorstehend dargestellte Verarbeitung Ihrer Daten haben wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten Cookie-Banner.
12. Webanalysedienste
12.1 Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Details zu den durch Google Analytics angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.
Welche Cookies von Google Analytics eingesetzt werden, können Sie in unserem Cookie-Banner. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Cookie-Banner widerrufen.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Diese Website verwendet als Erweiterung von Google Analytics auch den Service Google Signals. Mit Google Signals können wir geräteübergreifende Berichte durch Google erstellen lassen (sog. „Cross Device Tracking“). Sofern Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem Google Konto die „personalisierten Anzeigen“ aktiviert haben und Sie Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Google Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzerverhalten bei entsprechender Einwilligungserteilung in den Einsatz von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO geräteübergreifend analysieren und hierauf basierende Datenbankmodelle erstellen. Berücksichtigt werden dabei die Anmeldungen und Gerätetypen aller Seitenbesucher, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Gerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt und auf welchem Gerät die zugehörige Conversion stattgefunden hat. Wir erhalten hierbei keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken.
Sie haben die Möglichkeit, die Funktion „personalisierte Anzeigen“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse abzustellen. Folgen Sie hierzu den Hinweisen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitergehende Informationen zu Google Signals können Sie hier nachlesen: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
12.2 Unsere Website nutzt zudem das Angebot von Microsoft Clarity (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO aufgrund einer zuvor von Ihnen erteilten Einwilligung, um Ihre Erfahrungen besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Webseite zu optimieren. Die Technologie von Clarity hilft uns, ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer zu bekommen, zum Beispiel, wie viel Zeit die Nutzer auf welchen Seiten verbringen, wie weit sie scrollen und welche Links oder Bereiche besonders oft angeklickt werden. Am Feedback unserer Nutzer können wir unser Angebot passgenau ausrichten. Clarity arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln, insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird ausschließlich in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp, Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land). Clarity speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil, die Speicherdauer beträgt 1 Jahr. Die Informationen werden weder von Clarity noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Clarity. Im Rahmen der Datenverarbeitung durch Microsoft Clarity findet eine Datenübertragung in die USA statt. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit Microsoft Clarity einen Datenverarbeitungsvertrag („Data-Protection-Addendum“) auf Basis der aktuell geltenden Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Modul 2) abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Microsoft Clarity zu ermöglichen. Sie finden diese Bestimmungen in der Auftragsvereinbarung, die wir mit Microsoft Clarity geschlossen haben: https://docs.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.
Microsoft Clarity ist, als Datenverantwortlicher, für Besucher dieser Website sicher und DSGVO-konform. Wenn Sie mehr über Microsoft Clarity lesen möchten oder darüber, wie Microsoft Ihre Daten verwenden könnte, klicken Sie bitte hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Welche Cookies von Microsoft Clarity eingesetzt werden, können Sie in unserem Cookie-Banner. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Cookie-Banner widerrufen.
12.3 Auf unserer Webseite kommen, basierend auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO), die Dienste von Criteo SA (32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich) zum Einsatz. Criteo erhebt und speichert Ihren Browser-Typ/-Version, IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage sowie weitere Informationen zu ihren möglichen Interessen, zu Marketing- und Optimierungszwecken.
Die Technologien von Criteo ermöglichen das Bewerten unserer Werbekampagnen und Werbeinhalte. Hierzu setzt Criteo Cookies ein. Criteo analysiert anhand eines Algorithmus das Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten (sog. Publishern) anzeigen. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen zu der Technologie von Criteo erhalten Sie in der Criteo Datenschutzrichtlinie.
Durch den Einsatz von Criteo werden weitere Cookies von Vertragspartnern mit denen Criteo zusammenarbeitet geladen. Eine Übersicht über alle Publisher und Netzwerke, von denen Pixel geladen werden finden Sie hier.
Welche Cookies von Criteo und deren Werbepartnern konkret eingesetzt werden, können Sie in unserem Cookie-Banner (dort unter Details/weitere Details) entnehmen.
Sie können unter folgendem Link die Criteo Dienste auch insgesamt deaktivieren:
https://www.criteo.com/de/privacy/disable-criteo-services-on-internet-browsers/
Weitere Information zu der Technologie von Criteo erhalten Sie in den Criteo Datenschutzbestimmungen https://www.criteo.com/de/privacy/.
12.4 Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. "Google" ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogene Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese personenbezogenenen Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Behörden, etwa Geheimdienste, aufgrund amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Dienstes zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls (TCP) mit Google ausgetauscht werden. Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit Google einen Datenverarbeitungsvertrag („Data-Protection-Addendum“) auf Basis der aktuell geltenden Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Modul 2) abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google zu ermöglichen.
13. Affiliate-Programm AWIN
Diese Webseite nutzt das Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin. Awin ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN auf Basis Ihrer zuvor erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.
Welche Cookies von AWIN eingesetzt werden, können Sie in unserem Cookie -Banner. Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Setzung der von AWIN gesetzten Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Cookie-Banner widerrufen.
Personenbezogene Daten werden hierbei durch AWIN nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung von AWIN haben möchten, finden Sie diese hier: https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung.
14. Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Im Rahmen der Datenverarbeitung durch Google Maps findet- wie oben bereits angedeutet - eine Datenübertragung in die USA statt. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit Google Maps einen Datenverarbeitungsvertrag („Data-Protection-Addendum“) auf Basis der aktuell geltenden Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google zu ermöglichen. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
15. Betroffenenrechte
15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
15.2 Widerspruch oder Widerruf gegen die Datenverarbeitung
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen hast. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt. Ihre Einwilligung kannst Du am einfachsten über die oben angegebenen Kontaktdaten widerrufen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle des Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und - sofern einschlägig - zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Gespeicherte personenbezogene Daten werden dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, es sei denn, im Folgenden werden andere Fristen genannt.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO werden diese Daten gelöscht, wenn der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO werden diese Daten gelöscht, wenn der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
18. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthält, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.