Zuletzt aktualisiert am: 07.08.25

RAVENSBERGER Matratzen – überzeugende Rankings im Gesamtanbieter- und Matratzen-Vergleich
Von insgesamt 2.628 Anbietern aus 188 Branchen sichert sich RAVENSBERGER Matratzen einen beeindruckenden 66. Platz im branchenübergreifenden Ranking der Marken-Champions 2025 und den 4. Platz innerhalb der Branche „Matratzen“ – basierend auf dem von Verbrauchern wahrgenommenen Markenvertrauen.
Dieses Ergebnis unterstreicht unsere Position als eine der führenden Marken in Deutschland und basiert auf einer aktuellen Studie von ServiceValue in Kooperation mit WELT/WELT AM SONNTAG, veröffentlicht am 05. August 2025.

Good to know: DIE WELT ist eine etablierte deutsche Tageszeitung, die seit 1946 erscheint. Sie berichtet umfassend über nationale sowie internationale Themen und bietet ihrer Leserschaft fundierte Informationen aus Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Im Folgenden stellen wir die Rankingagentur ServiceValue sowie deren Bewertungsverfahren im Detail vor, sodass Sie die Platzierungen besser einordnen können.
1. Über ServiceValue
ServiceValue ist ein unabhängiges Analyseunternehmen mit Sitz in Köln und die Nummer 1 unter den Rankingagenturen Deutschlands. In Zusammenarbeit mit renommierten Medienpartnern wie der WELT veröffentlicht ServiceValue regelmäßig umfangreiche Studien unter anderem zu Kundenbewertungen, Service- und Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Markenvertrauen in Deutschland. Dabei werden branchenübergreifend mehrere tausend Unternehmen analysiert und aus Verbrauchersicht bewertet.
Die Erhebungen basieren auf wissenschaftlich fundierten Methoden und großen Online-Panels, bei denen Kundinnen und Kunden ihre persönlichen Erfahrungen mit Unternehmen und Marken teilen. Ziel ist es, Markttransparenz zu schaffen und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine verlässliche Orientierung bei der Auswahl von Anbietern zu geben. Unternehmen, die in den Rankings besonders gut abschneiden, gelten als besonders kundenorientiert, vertrauenswürdig oder leistungsstark – je nach untersuchter Kategorie.
2. Was steckt hinter dieser Studie?
Die Studie „Marken-Champions 2025“ von ServiceValue und der WELT sorgt für Aufmerksamkeit – doch was genau steckt hinter den Ergebnissen und wie zuverlässig sind sie? Wer verstehen möchte, wie solch ein Ranking entsteht, sollte sich mit den Grundlagen der Untersuchung vertraut machen. In diesem Abschnitt werfen wir daher einen genaueren Blick auf das methodische Vorgehen und die Hintergründe der Bewertung.
2.1 Methodische Vorgehensweise
Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Online-Umfrage. Die Befragten – sogenannte Panelisten – sind Teil eines großen Meinungs-Panels mit über 3,1 Millionen Büger und Bürgerinnen. Für die Erhebung werden gezielt Personen ausgewählt, deren soziodemografische Merkmale der Struktur der deutschen Gesamtbevölkerung entsprechen. Dadurch ist eine repräsentative Stichprobe gewährleistet.
Jeder Teilnehmer bewertet eine begrenzte Anzahl an Marken oder Unternehmen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig, und der Datenschutz wird vollständig eingehalten. Es werden keine Kundendaten der bewerteten Unternehmen verwendet, und die Marken selbst sind weder in die Befragung eingebunden noch haben sie Einfluss darauf – sie wissen oft nicht einmal, dass sie bewertet werden.
Die Studie wird jährlich durchgeführt. Pro Marke fließen in der Regel 300 bis 1.000 Bewertungen ein. In Einzelfällen kann die Zahl auch etwas geringer sein, je nachdem, wie bekannt die Marke ist.
Aus den Antworten wird anschließend der sogenannte Brand Fascination Score (BFS) ermittelt, der als Grundlage für das Ranking innerhalb einzelner Branchen sowie branchenübergreifend dient. Die berechnete Kennzahl wird auf eine Dezimalstelle genau ausgewiesen.
2.2 Brand Fascination Score (BFS)
Der Brand Fascination Score (BFS) wurde entwickelt, um die Markenbegeisterung auf einfache, wirkungsvolle Weise und branchenübergreifend messbar zu machen. Ziel ist es, einen vergleichbaren Kennwert zu schaffen, der die emotionale Wirkung einer Marke auf Konsumenten widerspiegelt. Die Erhebung basiert auf einer einzigen, bewusst allgemein gehaltenen Frage:
„Begeistert Sie diese Marke in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild?“
Antwortoptionen:
- „Ja, diese Marke begeistert mich in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild!“
- „Nein, diese Marke begeistert mich nicht in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild!“
- „Ich kenne diese Marke nicht.“
– ServiceValue, Studie Marken-Champions 2025
Ausgewertet wird der prozentuale Anteil derjenigen, die sich positiv äußern. Dieser Wert bildet den BFS und dient als Gradmesser für die Markenbegeisterung.
Der BFS zielt nicht auf die Analyse einzelner Markenmerkmale ab, sondern auf die Gesamtwirkung der Marke. Durch seine Einfachheit ist er leicht verständlich, schnell einsetzbar und auch für branchen- sowie geschäftsmodellübergreifende Vergleiche geeignet.

Vorteile direkter Ja/Nein-Abfrage
Bietet gegenüber Zufriedenheitsskalen den Vorteil klarer Entscheidungen und vermeidet – im Gegensatz zu Indexwerten aus mehreren Aspekten – eine Verfälschung der Ergebnisse durch unterschiedliche Gewichtungen.
2.3 Auswertung
Die Platzierung im Ranking der Marken-Champions basiert auf dem Antwortverhalten der Befragten zur Frage, ob eine Marke hinsichtlich ihres Auftritts und Erscheinungsbilds Begeisterung auslöst. Auf Grundlage des Brand Fascination Score (BFS) erfolgt die Platzierung der untersuchten Unternehmen und Marken im Ranking.
Das Ranking dient als Basis für alle nachfolgenden Veröffentlichungen und wird regelmäßig aktualisiert. Erweiterungen durch die Aufnahme neuer Branchen oder Marken sowie Anpassungen aufgrund von Unternehmensveränderungen (z. B. Fusionen oder Geschäftsaufgaben) sind möglich. Das heißt, die Liste kann sich entsprechend verlängern oder verkürzen.

Zur besseren Einordnung der Ergebnisse werden die branchenübergreifenden Platzierungen in Medaillen-Ränge unterteilt:
- „Marken-Champions Gold“: Plätze 1–200
- „Marken-Champions Silber“: Plätze 201–400
- „Marken-Champions Bronze“: Plätze 401–600
– ServiceValue, Studie Marken-Champions 2025
Wer in seiner Branche die höchste BFS-Platzierung erzielt, wird zusätzlich als Branchengewinner ausgezeichnet.
2.4 Wissenschaftlichkeit
2.4.1 Konzept der Markenbegeisterung
Im Rahmen der Erhebung zu den „Marken-Champions“ wird die Markenbegeisterung wie bereits beschrieben über eine zentrale Frage erfasst:
„Welche Unternehmen/Marken begeistern Sie persönlich in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild?“
– ServiceValue, Studie Marken-Champions 2025
Der Begriff „Markenbegeisterung“ lässt dabei bewusst Interpretationsspielraum, um das individuelle Markenerleben umfänglich abzubilden. Verschiedene Teilaspekte wie Service, Kommunikation, Auftreten oder Image werden nicht einzeln abgefragt, sondern vom Befragten unbewusst in die Beurteilung einbezogen. So entsteht durch die Vielzahl der Antworten ein ausgewogenes Gesamtbild, das die Wahrnehmung in ihrer tatsächlichen Gewichtung innerhalb der Zielgruppe widerspiegelt.
Im Vergleich zu einer Indexbildung aus mehreren Einzelkriterien bietet dieses Verfahren einen wesentlichen Vorteil: Es ist besonders zeiteffizient, da es mit nur einer gezielten Frage auskommt. Dadurch wird die wertvolle Ressource „Zeit“ der Befragten geschont – ein entscheidender Aspekt angesichts sinkender Teilnahmebereitschaft in der Marktforschung.
2.4.2 Kriterium der Urteilsfähigkeit
Die Beurteilung der Markenbegeisterung setzt voraus, dass die Befragten mit dem Auftritt und Erscheinungsbild einer Marke tatsächlich vertraut sind. Daher legt ServiceValue bei der Einschätzung der Urteilsfähigkeit strenge Maßstäbe an:
Nur Bewertungen von Personen, denen die jeweilige Marke bekannt ist, werden in die Auswertung einbezogen. Stimmen von Befragten, die angeben, die Marke nicht zu kennen, bleiben unberücksichtigt, um die Aussagekraft, Vergleichbarkeit und Validität der Ergebnisse zu sichern. In der Praxis bedeutet das konkret: Für die Berechnung des Brand Fascination Score (BFS) werden aus den drei Antwortmöglichkeiten ausschließlich die „Ja“- und „Nein“-Antworten berücksichtigt.
2.4.3 Repräsentativität der Befragung
Um die Repräsentativität einer Befragung zu gewährleisten, wird im Sinne der Wissenschaft eine „objektiv vergleichbare Situation“ vorausgesetzt. Dies bedeutet, dass allen Teilnehmern zu jedem untersuchten Unternehmen/Marke dieselbe Frage gestellt wird. Somit ist die Befragung also für jedes Unternehmen/Marke identisch.
Zur Erreichung einer repräsentativen Stichprobe kommen in der Marktforschung häufig Quota-Verfahren zum Einsatz, bei denen die Teilmenge gezielt an der Struktur der Gesamtmenge ausgerichtet wird. Auch in der vorliegenden Untersuchung findet dieses Prinzip Anwendung, indem soziodemografische Merkmale wie Alter, Geschlecht oder Haushaltseinkommen der Gesamtbevölkerung in Deutschland berücksichtigt wurden. Diese Vorgehensweise ist in der empirischen Sozialforschung etabliert und ermöglicht es, die Struktur der Bevölkerung adäquat in der Befragung abzubilden.
Im Vergleich zu einer Zufallsstichprobe hat sich die Quotenmethode als ebenso zuverlässig erwiesen. Aus wissenschaftlicher Sicht erfüllt sie die Anforderungen an Repräsentativität in vollem Umfang und stellt sicher, dass die erhobenen Ergebnisse belastbar und aussagekräftig sind.
2.4.4 Datenerhebung durch Online-Access-Panel
Die Datenerhebung erfolgt über ein Online-Access-Panel, eine vorab registrierte Gruppe von Teilnehmern, die sich für Befragungen bereit erklärt haben und hierzu bei Bedarf herangezogen werden können. Für jede Umfrage wird eine neue, strukturgleiche, aber personell unterschiedliche Stichprobe herangezogen, um Panel-Effekte zu vermeiden – also systematische Verzerrungen, indem sich Personen durch mehrfaches Mitwirken an inhaltsgleichen Befragungen an bestimmte Antworten gewöhnen.
2.4.5 Belohnung der Befragten
Für die Teilnahme an einer Umfrage werden den Befragten Punkte gutgeschrieben, welche anschließend in Gutscheine oder Geldprämien eingetauscht werden können. Die Höhe dieser Incentivierung dient als Motivation zur Teilnahme und erfolgt unabhängig vom Antwortverhalten. Dadurch wird ausgeschlossen, dass Befragte versuchen, gezielt bestimmte Antworten zu geben, um die Höhe der Belohnung zu beeinflussen. Diese Form der Incentivierung stellt ein in der Marktforschung etabliertes und bewährtes Verfahren dar, um eine ausreichende Teilnahmebereitschaft zu erzielen und gleichzeitig die Datenqualität, ohne jegliche Verzerrung sicherzustellen.
3. RAVENSBERGER Matratzen – eine Marke, die begeistert
Marken, die in der Befragung zur „Markenbegeisterung“ besonders gut abschneiden, erfüllen weit mehr als nur funktionale Erwartungen. Sie schaffen es, Menschen emotional zu erreichen, Vertrauen aufzubauen und ein rundum positives Markenerlebnis zu bieten. Genau das gelingt uns bei RAVENSBERGER Matratzen: Wir überzeugen nicht nur mit herausragender Produktqualität, sondern vor allem mit einem klaren Markenprofil.
Ob durch unser charakteristisches Logo, die hochwertigen Materialien oder die ergonomische Ausrichtung – unsere Marke hebt sich bewusst vom Wettbewerb ab und schafft so einen hohen Wiedererkennungswert. Doch echte Markenbegeisterung geht weiter: Sie entsteht, wenn Marken Werte transportieren – wie Gesundheitsbewusstsein, Verlässlichkeit und Verantwortungsgefühl. Wer sich für eine Matratze von RAVENSBERGER entscheidet, trifft nicht nur eine rationale Kaufentscheidung, sondern folgt einem Lebensgefühl: dem Wunsch nach erholsamem Schlaf, gesteigertem Wohlbefinden und langfristiger Qualität.
Genau diese Kombination aus emotionaler Bindung, Markentreue und Vertrauen ist es, die eine starke Marke auszeichnet – und RAVENSBERGER Matratzen zu einem der Vorreiter unter den Marken-Champions im Bereich „Matratzen“ macht, wodurch wir uns erfolgreich im Wettbewerb behaupten.
Darüber hinaus zählen wir bei den folgenden Rankings von ServiceValue des Jahres 2025 zu den Top 10:
- Online-Kauf Betten & Zubehör
- Deutschland beste Online-Händler Betten & Zubehör
- Deutschlands Kundenfavoriten Matratzenhersteller
- Produktqualität Matratzen
- Preis-Champions Matratzenhersteller
Weitere Informationen finden Sie hier.
.