Federkernmatratzen
Möchten Sie auf einer hochwertigen Federkernmatratze erholsame Nächte genießen – und das zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis? Testen Sie eine unserer Federkernmatratzen 30 Nächte lang und profitieren Sie dabei von erstklassiger Qualität sowie einer Garantie von bis zu 10 Jahren.
-
Hochwertige Tonnentaschenfederkernmatratze mit hoher Federanzahl...
Mehr
- Hochwertige Tonnentaschenfederkernmatratze mit hoher Federanzahl (500 Federn/2㎡)
- Perfekte Druckentlastung in jeder Schlaflage
- Integrierte AIR-Latexkomfortauflage für angenehm weiches Liegegefühl
- Hochwertiger Funktionsbezug mit Klimaband für Entlüftung und optimales Schlafklima
- Matratzenhöhe: ca. 22 cm
-
Premium Tonnentaschenfederkernmatratze mit besonders...
Mehr
- Premium Tonnentaschenfederkernmatratze mit besonders hoher Federanzahl (1000 Federn/2㎡)
- Körperzonendifferenzierte Federstärken
- Gelauflage für hohe Druckentlastung und Topper-ähnliches Liegegefühl
- Hochwertiger Bezug aus TENCEL™ Lyocell mit Klimaband für optimale Entlüftung
- Komfort Matratzenhöhe ca. 25 cm
-
Idealer Luftaustausch: Hervorragende Klimaeigenschaften...
Mehr
- Idealer Luftaustausch: Hervorragende Klimaeigenschaften reduzieren Hitzestau
- Für alle Liegepositionen geeignet, auch für Bauchschläfer
- Kann mit verstellbaren / elektrischen Lattenrosten verwendet werden - Kein Verhaken
- Mit RAVOTEX Anti-Pilling Funktionsbezug
- Matratzenhöhe: ca. 21 cm
-
BeCo 7-Zonen Taschenfederkernmatratze in 90x200 cm, H3...
Mehr
- BeCo 7-Zonen Taschenfederkernmatratze in 90x200 cm, H3 von Stiftung Warentest mit „GUT“ (1,8) bewertet
- Vermeidet Verspannungen und sorgt für Druckentlastung
- Komfortschaum-Polsterung mit weichem Schulter-Entlastungs-System
- Hautfreundlicher Doppeltuch-Bezug
- Matratzenhöhe: ca. 22 cm
Für wen eignet sich eine Matratze mit Federkern?
Federkernmatratzen – allen voran Taschenfederkernmatratzen – bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eignen sich für eine breite Palette an Schlafbedürfnissen. Die folgende Übersicht zeigt, welche Personengruppen besonders von ihren Eigenschaften profitieren können:
Personengruppe | Vorteil |
Schwerere Personen | Taschenfederkernmatratzen bieten eine sehr gute Stützkraft und hohe Formstabilität – auch bei stärkerer Belastung. Sie verhindern ein zu tiefes Einsinken und fördern eine ergonomisch korrekte Schlafhaltung. |
Personen mit erhöhtem Wärmeempfinden oder starkem Schwitzen | Die Hohlräume im Federkern sorgen für eine exzellente Luftzirkulation. Feuchtigkeit wird effektiv abtransportiert, was ein angenehm kühles und trockenes Schlafklima unterstützt. |
Menschen mit dem Wunsch nach festerem Liegegefühl | Federkernmatratzen vermitteln – je nach Ausführung – ein spürbar festeres, stützendes Liegegefühl. Ideal für Personen, die sich nicht zu weich einsinken möchten. |
Bewegungsaktive Schläfer | Die punktelastische Struktur von Taschenfederkernmatratzen unterstützt den Körper in jeder Schlafposition, ohne ihn einzuschränken. Bewegungen im Schlaf werden flexibel aufgefangen. |
Rücken-, Seiten- sowie Bauchschläfer und Personen mit wechselnden Liegepositionen | Die punktgenaue Anpassung der Federn sorgt in Rücken-, Seiten- oder Bauchlage für gleichmäßigen Halt – unabhängig von der Position. |
Senioren | Die stabile Oberfläche erleichtert das Aufstehen und Hinlegen – besonders bei höheren Matratzenmodellen ab ca. 20–22 cm Höhe. |
Ist eine Taschenfederkernmatratze gut für den Rücken?
Ja, eine Taschenfederkernmatratze kann sehr gut für den Rücken sein. Besonders in Kombination mit einer 7-Zonen-Einteilung sorgt sie für eine natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule:
- Feste Federn im Lenden- und Beckenbereich schaffen Stabilität,
- während weichere Federn im Schulter- und Beinbereich ein angenehmes Einsinken ermöglichen.
Dies kann Verspannungen vorbeugen und Rückenbeschwerden entgegenwirken.
Gut zu wissen: Auch im Hotel- oder Gästebereich sind Federkernmatratzen – insbesondere Tonnentaschenfederkerne – eine beliebte Wahl, da sie den Anforderungen verschiedener Körpertypen gerecht werden, ein dauerhaft angenehmes Liegegefühl bieten und zugleich durch ihre hohe Strapazierfähigkeit und Formstabilität überzeugen.
Was zeichnet eine Federkernmatratze aus?
Eine Federkernmatratze besteht aus einem Kern aus Stahlfedern, die das tragende Element der Matratze bilden. Um den Federkern herum können eine oder mehrere Schichten aus Polstermaterialien wie Schaum, Latex oder anderen Materialien angebracht sein. Diese Schichten dienen nicht nur der Liegefläche, sondern auch dem Schutz der Federn und der Erhöhung des Liegekomforts.
Je nach Federkerntyp können die Federn in separate Stofftaschen eingenäht oder miteinander verbunden sein. Durch diesen Aufbau bieten sie eine hervorragende Kombination aus …
- … optimaler Stützkraft,
- kühlender Luftzirkulation
- und einer langen Lebensdauer.
Gut zu wissen: Möchten Sie noch mehr über Federkernmatratzen und ihren Aufbau erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Federkernmatratzen-Ratgeber.

Das sollten Sie beim Kauf einer Federkernmatratze beachten
Wenn Sie eine Federkernmatratze kaufen möchten, lohnt es sich, genau hinzusehen. Unterschiede in Aufbau, Materialien und Verarbeitung entscheiden darüber, wie gut die Matratze zu Ihren Schlafgewohnheiten passt und wie lange sie ihren Komfort behält.
Schon gewusst? Bei RAVENSBERGER Matratzen erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Matratzenarten. Neben unseren Federkernmatratzen können Sie zudem aus weiteren Modellen wählen, darunter

Damit Sie das für Sie passende Modell finden, zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
- Anzahl der Federn: Die Anzahl der Federn gehört zu den wichtigsten technischen Kennzahlen einer Federkernmatratze. Sie gibt an, wie viele einzelne Federn pro Liegefläche (in der Regel bezogen auf 100 x 200 cm) im Matratzenkern verbaut sind. Je höher diese Zahl, desto enger liegen die Federn beieinander. Dadurch verändert sich das Reaktionsverhalten der Matratze auf Druckeinwirkung.
- Höhe Basiskern: Die Höhe des Matratzenkerns (ohne Polsterschichten) liefert Hinweise auf den technischen Aufbau. Höhere Kerne ermöglichen einen längeren Federweg und kommen häufig in komplexeren Matratzenkonstruktionen zum Einsatz, bei denen stabilere Materialien erforderlich sind.
- Polsterschichten: Bereits eine einzelne Polsterschicht aus hochwertigen Materialien wie Kaltschaum, Gelschaum oder Latex kann auf eine sorgfältige Materialauswahl hinweisen. Mehrlagige Kombinationen verschiedener Polstermaterialien gelten dabei als Indikator für einen besonders hochwertigen und durchdachten Matratzenaufbau.
- ezug:B Ein abnehmbarer Bezug, der bei 60 °C waschbar ist, zeugt von einem durchdachten Produktdesign mit Fokus auf Alltagstauglichkeit. Atmungsaktive Textilien oder integrierte Belüftungsstreifen lassen Rückschlüsse auf das Feuchtigkeits- und Temperaturmanagement zu. Zudem kann die Art der Verarbeitung auf die generelle Qualitätsstufe der Matratze hinweisen.
- Zertifizierungen: Besonders relevant ist der OEKO-TEX® STANDARD 100 Klasse 1, der bestätigt, dass alle Bestandteile der Matratze – Matratzenkern, Bezug und kleinste Bestandteile wie Nähgarne und Etiketten – auf Schadstoffe geprüft wurden und selbst für Babys unbedenklich sind. Diese Auszeichnung steht für ein hohes Maß an Produktsicherheit und gesundheitlicher Unbedenklichkeit.
Wie viele Federn sollte eine gute Taschenfederkernmatratze haben?
Modelle mit etwa 500 Federn bieten bereits einen guten Liegekomfort und eine solide Unterstützung. Hochwertige Matratzen mit rund 1.000 Federn zeichnen sich durch eine noch feinere Anpassung an den Körper aus und sorgen für besonders punktelastischen Liegekomfort.
Generell gilt: Je mehr Federn, desto besser die Druckverteilung und der Schlafkomfort.
Verschiedene Liegezonen
Neben konstruktiven und materialbezogenen Kriterien spielen auch individuelle Faktoren eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Federkernmatratze. Dazu zählen vor allem die ergonomischen Liegezonen, die ausschlaggebend dafür sind, ob eine Matratze den persönlichen Anforderungen gerecht wird.
Was bedeutet das? Viele Federkernmatratzen verfügen über unterschiedliche Liegezonen, die unterschiedliche Körperbereiche differenziert unterstützen. Dabei sollte die Zonierung zur Körpergröße und Schlafposition passen, damit die ergonomische Wirkung vollständig zum Tragen kommt.
Härtegrad
Wie weich oder fest sich eine Federkernmatratze anfühlt, hängt nicht nur vom konkreten Federungssystem ab, sondern auch vom gewählten Härtegrad. Bei RAVENSBERGER Matratzen finden Sie deshalb Federkernmatratzen in verschiedenen Härtegraden – passend zu Ihrem Gewicht und bevorzugten Liegegefühl.
Für die Federkernmatratzen im Sortiment von RAVENSBERGER Matratzen gelten die folgenden Richtlinien:
- H1 (weich): perfekt für Kinder und Jugendliche
- H2 (mittel): für Jugendliche und Erwachsene von ca. 45 bis 80 kg
- H3 (mittel bis fest): für Erwachsene von ca. 80 bis 110 kg
- H4 (fest): ideal für Erwachsene ab ca. 110 kg
Gut zu wissen: Bitte beachten Sie, dass Härtegrade nicht genormt sind und daher je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen können. Das bedeutet konkret: Eine H3-Matratze kann sich unterschiedlich fest anfühlen – was bei einem Hersteller als mittelfest gilt, kann bei einem anderen bereits als eher fest empfunden werden.

Matratzengröße
Neben Aufbau, Materialien und Komforteigenschaften ist auch die richtige Größe der Matratze entscheidend. Die Matratze sollte maßlich mit dem vorhandenen Bettgestell und dem Raumangebot abgestimmt sein. Im Sortiment von RAVENSBERGER Matratzen finden Sie deshalb unter anderem Modelle in den folgenden Größen:
In welchen Abmessungen ein spezielles Matratzenmodell verfügbar ist, können Sie übrigens immer direkt auf der jeweiligen Produktseite einsehen.
Vor dem Kauf empfiehlt es sich daher, das Bettgestell sowie den verfügbaren Platz im Schlafzimmer sorgfältig auszumessen – insbesondere bei Sondergrößen oder begrenztem Raumangebot. So stellen Sie sicher, dass die neue Matratze optimal passt und weder übersteht noch zu klein ausfällt.
Gut zu wissen: Unsere Taschenfederkernmatratzen sind grundsätzlich für alle Lattenrostarten geeignet – auch für verstellbare Modelle. Bei sehr hohen Matratzen kann die Flexibilität jedoch etwas eingeschränkt sein, besonders bei gleichzeitiger Verstellung von Kopf- und Fußteil. In solchen Fällen ist eine moderate Einstellung empfehlenswert.
Wie dick sollte eine Federkernmatratze sein?
Die Gesamthöhe (inkl. Bezug) beeinflusst nicht nur den Liegekomfort, sondern auch die langfristige Stützkraft der Federkernmatratze. Empfehlenswert sind Modelle mit einer Gesamthöhe von mindestens 20 cm – idealerweise mehr. Höhere Matratzen bieten meist einen aufwendigeren Aufbau mit dickeren Polsterschichten und einem leistungsfähigeren Federkern, was sich positiv auf Druckentlastung und Ergonomie auswirkt.
Gerade für Menschen mit höherem Körpergewicht, für Seitenschläfer oder für alle, die besonderen Wert auf Bequemlichkeit legen, sind Matratzen mit einer Höhe von 21–25 cm häufig die bessere Wahl. Gleichzeitig erleichtert eine höhere Matratze auch das Ein- und Aussteigen aus dem Bett – ein Pluspunkt in Sachen Alltagstauglichkeit.
Federkernarten im Überblick
Je nach Art der verwendeten Federn und ihrer Verarbeitung unterscheidet man verschiedene Typen von Federkernmatratzen. Neben dem einfachen Bonellfederkern sind insbesondere Taschen- und Tonnentaschenfederkerne weit verbreitet. Diese Varianten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Konstruktion, sondern auch in ihrer Funktionsweise und im Liegegefühl.
- 7-Zonen-Taschenfederkernmatratze: Der Begriff 7-Zonen-Taschenfederkernmatratze bezeichnet eine Matratze mit einzeln in Stofftaschen vernähten Federn, die in sieben unterschiedliche Liegezonen unterteilt sind. Die Zonierung folgt dem Aufbau des menschlichen Körpers und ermöglicht somit eine differenzierte Anpassung an verschiedene Körperbereiche – von Kopf bis Fuß.
- Tonnentaschenfederkernmatratze: Auch hier sind die Stahlfedern einzeln in Stofftaschen eingenäht. Der Unterschied zur Taschenfederkernmatratze liegt in der Form der Federn: Statt zylindrisch sind diese tonnenförmig geformt, also in der Mitte breiter als an den Enden. Diese Bauweise ermöglicht eine noch genauere Druckverteilung und Anpassungsfähigkeit.
- Bonellfederkernmatratze: Dies ist die einfachste Variante der Federkernmatratze. Ihr Innenleben besteht aus taillierten Stahlfedern, die durch ein Drahtsystem miteinander verbunden sind. Bei Belastung geben die Federn nicht punktuell, sondern flächig nach – das bedeutet: Es sinkt nicht nur der direkt belastete Bereich ein, sondern auch umliegende Zonen.
Gut zu wissen: Um die Liegezonen technisch umzusetzen, werden im Matratzenkern Federn mit unterschiedlicher Drahtstärke, Windungszahl und Nachgiebigkeit eingesetzt. Feste Federn für eine stabile Unterstützung, während weichere Federn für eine gezielte Entlastung sorgen.
Während Tonnentaschen- und Taschenfederkerne eine differenzierte Druckaufnahme bieten, sorgen Bonellfederkerne eher für eine gleichmäßige Unterstützung, was sie besonders für einfache Einsatzbereiche wie Gästebetten oder leichtere Personen interessant macht.
Weitere Arten von Federkernmatratzen
Neben den bekanntesten Varianten – Taschenfederkern, Tonnentaschenfederkern und Bonellfederkern – gibt es weitere Bauformen, die jeweils spezielle Eigenschaften bieten:
- Mini-Taschenfederkernmatratze: Diese Variante enthält besonders viele, kleinere Federn pro Quadratmeter, wodurch eine sehr feine Druckanpassung ermöglicht wird.
- Doppelfederkernmatratze (oder 2-Schicht-Federkern): Zwei übereinanderliegende Lagen aus Federkernen sorgen für eine besonders hohe Stützkraft und Komfort. Oft in hochwertigen Hotelmatratzen oder Boxspring-Systemen verbaut.
- Leichtfederkernmatratze: Mit weniger und dünneren Federn ausgestattet, eignet sich diese Matratzenart vor allem für Kinder oder leichtere Erwachsene. Sie ist weniger belastbar, dafür aber besonders atmungsaktiv.
- Endlosfederkernmatratze: Beim Leichtfederkern (LFK) bzw. Endlosfederkern sind die Federn aus einem durchgehenden Draht geformt und mechanisch miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine sehr stabile, flächenelastische Matratze mit gleichmäßiger Druckverteilung. LFK-Matratzen sind robust, langlebig und gut belüftet, weisen jedoch keine punktelastische Anpassung wie Taschenfederkerne auf.
Wie finden Sie heraus, welche Matratze zu Ihnen passt?
Sie wissen nicht, ob eine Federkern- oder Kaltschaummatratze besser zu Ihnen passt? Oder Sie wollen herausfinden, welche unserer Federkernmatratzen Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht? Besuchen Sie eine unserer Filialen zum Probeliegen und lassen Sie sich von unseren Experten persönlich beraten.
Vorteile einer Federkernmatratze von RAVENSBERGER Matratzen
Federkernmatratzen zählen zu den beliebtesten Matratzentypen und sind für ihre robuste Bauweise und langlebige Qualität bekannt. Durch das flexible Federsystem überzeugen sie durch eine ausgewogene Balance aus Komfort und Stabilität.
Erfahren Sie im Folgenden, welche Vorteile Federkernmatratzen von RAVENSBERGER Matratzen bieten und warum sie für viele Schläfer eine bewährte Wahl ist.
- Hohe Punktelastizität: Da jede Feder separat in eine Stofftasche eingenäht ist, reagiert sie unabhängig von den umliegenden Federn auf Druck. Dies sorgt für eine punktgenaue Unterstützung: Nur dort, wo der Körper einsinkt, gibt die Matratze nach, während andere Bereiche stabil bleiben – für optimale Ausrichtung der Wirbelsäule und ein druckentlastendes Liegegefühl.
- Sehr gute Luftzirkulation: Die Hohlräume zwischen den Federn lassen Luft zirkulieren und Feuchtigkeit schneller verdunsten, wodurch Taschenfederkerne aktiv die Belüftung der Matratze fördern. Das verbessert das Schlafklima deutlich.
- Stabile Unterstützung über viele Jahre: Taschenfederkernmatratzen zeichnen sich durch eine hohe Formstabilität aus. Selbst bei langjähriger Nutzung behalten sie ihre Stützkraft und sorgen so für eine gleichbleibende Liegequalität über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Das macht sie zu einer langlebigen Wahl.
- Geeignet für viele Schlafpositionen: Dank ihrer Punktelastizität passt sich die Taschenfederkernmatratze präzise an die individuellen Druckpunkte des Körpers an. Jeder Bereich wird entsprechend seiner Belastung gestützt oder entlastet. Diese gezielte Anpassung kann Muskelverspannungen vorbeugen und für ein harmonisches Liegegefühl sorgen – sowohl bei Seitenschläfern als auch Rücken- oder Bauchschläfern.
Wissenswertes über Federkernmatratzen
Federkernmatratzen sind sehr beliebt und bieten viele Vorteile. Dennoch gibt es einige Eigenschaften, die je nach persönlichen Vorlieben oder Rahmenbedingungen als weniger passend empfunden werden können:
- Gewicht und Handhabung: Federkernmatratzen sind aufgrund der eingebauten Federn meist etwas schwerer als Schaumstoffmatratzen. Das kann das Wenden und Transportieren etwas erschweren. Gleichzeitig sorgt das höhere Gewicht für eine stabile und langlebige Konstruktion.
- Weniger Flexibilität: Federkernmatratzen sind insgesamt stabiler und etwas fester in ihrer Struktur. Sie eignen sich besonders für Personen, die ein festes und stützendes Liegegefühl bevorzugen. Wer hingegen weicher liegen und stärker einsinken möchte, fühlt sich auf nachgiebigeren Matratzen meist wohler.
- Kühleres Liegegefühl: Dank der Luftzirkulation durch die einzelnen Federn bieten diese Matratzen ein angenehm kühles Schlafklima. Wer es jedoch eher wohlig warm bevorzugt, könnte das als weniger behaglich empfinden.
- Preisniveau: Hochwertige Federkernmatratzen mit vielen Federn liegen zwar oft in einem höheren Preisbereich, doch diese Investition zahlt sich langfristig aus, denn sie bieten nicht nur besseren Schlafkomfort, sondern auch eine längere Lebensdauer – was die Anschaffungskosten über die Jahre relativiert. Zudem lassen sich so frühzeitige Neuanschaffungen vermeiden, was zusätzliche Kosten einspart.
Wird eine Taschenfederkernmatratze mit der Zeit weicher?
Ja, eine Taschenfederkernmatratze kann im Laufe der Zeit leicht weicher werden – das ist ganz normal und ein Zeichen dafür, dass sich die Federn und das Material individuell an Ihre Körperkonturen anpassen. Hochwertige Taschenfederkernmatratzen sind jedoch so konstruiert, dass sie ihre Form und Unterstützung über viele Jahre hinweg behalten und kein vorzeitiges Durchliegen entsteht.
Wichtig zu wissen ist, dass Ihr Körper eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigt, um sich auf die neuen Liegeeigenschaften einzustellen. In unserem Beitrag zur Matratzen-Eingewöhnung erfahren Sie mehr darüber.
Wie lange sollte eine gerollte Taschenfederkernmatratze ruhen, bevor sie verwendet wird?
Wenn Sie bereits eine Taschenfederkernmatratze bei uns bestellt haben, sollten Sie die gerollt und vakuumiert verpackte Matratze mindestens 24 Stunden in flacher Lage ruhen lassen, bevor Sie sie erstmals verwenden. In dieser Zeit können sich die Federn und das Polstermaterial vollständig entfalten und ihre ursprüngliche Form zurückgewinnen.
Wie lange hält eine Taschenfederkernmatratze?
Taschenfederkernmatratzen zeichnen sich durch ihre hohe Formstabilität und Langlebigkeit aus. Bei sachgemäßer Nutzung und Pflege beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer hochwertigen Taschenfederkernmatratze 8 bis 10 Jahre.
Entscheidend für die Haltbarkeit sind Faktoren wie Materialqualität, die Anzahl und Verarbeitung der Federn sowie eine gute Belüftung und regelmäßige Matratzenpflege.
Hinweis: Um die Lebensdauer Ihrer Matratze zu verlängern, empfiehlt es sich, sie regelmäßig zu wenden (sofern beidseitig verwendbar) und zu drehen sowie einen geeigneten Lattenrost zu verwenden.

Wie teuer ist eine gute Federkernmatratze?
Der Preis einer hochwertigen Federkernmatratze kann je nach Ausführung, Materialqualität und individueller Ausstattung stark variieren. Grundsätzlich lässt sich sagen: Für eine gute Federkernmatratze sollten Sie im Durchschnitt mit einem Preis zwischen 150 und 450 Euro rechnen – bei Standardmaßen wie 90×200 cm. Größere Modelle (z. B. 140×200 cm oder 180×200 cm) liegen entsprechend höher.
Entscheidend für den Preis sind unter anderem:
- Die Art des Federkerns: Taschenfederkernmatratzen sind oft etwas teurer als klassische Bonellfederkernmatratzen.
- Die Anzahl der Federn: Matratzen mit einer höheren Anzahl an Federn liegen preislich meist im oberen Preissegment.
- Die Qualität der Polsterschichten: Hochwertiger Schaum oder Naturmaterialien wie Latex verbessern den Liegekomfort und spiegeln sich entsprechend im Preis wider.
- Verarbeitung und Zusatzfunktionen: Ergonomische Zonen oder ein hochwertiger Bezug, bspw. aus TENCEL™ Lyocell, beeinflussen den Preis zusätzlich.
Tipp: Vermeiden Sie besonders günstige Modelle unter 120 Euro, sollten sie für den Dauereinsatz gedacht sein. Hier sind oft minderwertige Materialien oder unzureichende Stützeigenschaften verbaut, was sich negativ auf Ihre Schlafqualität auswirken kann.
Großartig schlafen mit RAVENSBERGER Matratzen
Entscheiden Sie sich für eine Federkernmatratze von RAVENSBERGER und erleben Sie schon bald ruhige, erholsame Nächte. In unseren Filialen sowie im Onlineshop erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an Modellen. Darüber hinaus profitieren Sie bei uns von zahlreichen weiteren Vorteilen:
30 Nächte Probeschlafen
Bis zu 10 Jahre Garantie
Kostenlose Lieferung & Retoure
Information zu NL/AT
Falls Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder vor Ort in einer unserer Filialen zur Verfügung – kontaktieren Sie uns jederzeit. Auch wenn Sie keine Federkernmatratze suchen, sind Sie bei uns bestens aufgehoben: Entdecken Sie neben unseren vielfältigen Matratzen auch unsere Auswahl an Lattenrosten, Boxspringbetten, Topper und Bettwaren.