15.06.22

881x399 - boxspringbett-oder-bett-mit-lattenrost

Boxspringbett oder Bett mit Lattenrost – wo schläft es sich besser?

Wir verbringen etwa ein Drittel unseres Lebens mit Schlafen. Und da meist im Bett geschlafen wird (und nicht etwa im Auto oder auf der Couch), ist eines entscheidend: die gründliche Auswahl eines entsprechend hochwertigen Schlaforts für die eigenen vier Wände.

Tatsächlich sind die Auswahlmöglichkeiten der verschiedenen Bettenarten recht überschaubar. Wenn Sie ein Bett im Geschäft kaufen oder ein Bett online bestellen möchten, können Sie generell aus zwei Varianten auswählen:

  • Bett mit Lattenrost
  • Boxspringbett

In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr über die Unterschiede von „klassischen“ Betten mit Lattenrost und Boxspringbetten, die in Deutschland mittlerweile immer beliebter werden. Außerdem erläutern wir, welche Vorteile die verschiedenen Bettenarten mit sich bringen.

Der Aufbau eines Boxspringbetts – skandinavisch oder amerikanisch

Der größte Unterschied zwischen einem normalen Bett und einem Boxspringbett liegt im Aufbau: Ein Boxspringbett besitzt keinen Lattenrost – ein herkömmliches Bett, wie es hierzulande die meisten kennen, schon. Bei einem Boxspringbett wird der Lattenrost durch ein gefedertes Untergestell als Basis ersetzt.

Aber: Boxspringbett ist nicht gleich Boxspringbett. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der skandinavischen und amerikanischen Variante. Der Unterschied besteht darin, ob ein zusätzlicher Topper als Abschlussauflage auf dem Bett verwendet wird.

  • Amerikanische Variante: ohne Topper
  • Skandinavische Variante: mit Topper

Die skandinavische Boxspringbett-Variante ist in Deutschland generell beliebter als die amerikanische. An ihr lässt sich die gesamte Zusammensetzung eines Boxspringbetts exemplarisch darstellen.

Die Basis: Box statt Lattenrost

Die unterste Ebene des Bettes besteht aus einer Box, die mit einem Federkern ausgestattet ist. Daher stammt auch der Name für das Boxspringbett: Das Untergestell wird als „Boxspring“ bezeichnet (also „Box mit Federn“). Der Federkern besteht entweder aus Taschenfedern oder aus Bonellfedern.

Für einen stabilen Stand werden Boxspringbetten auf vier Füßen aufgestellt – diese werden an die jeweilige Box angepasst und sind somit in vielen Farben und Formen erhältlich.

Boxspringbetten mit Bonellfederkern

Beim Bonellfederkern werden die einzelnen Drähte der Federn miteinander verbunden. Dadurch verteilt sich der Druck, der auf die Oberfläche ausgeübt wird, auf einer insgesamt größeren Fläche. In diesem Fall liegt keine punktelastische Federung vor, sondern eine flächenelastische.

Bei der Bonellfeder handelt es sich um eine klassische Stahlfederart. Im Unterbau eines Boxspringbetts kommt sie durch die verbundenen Drähte als verbundenes Federkernsystem zum Einsatz. Die Federung schwingt dadurch bei verschiedenen Bewegungen mit und gibt in der gesamten Fläche nach.

So wird ein extra weiches und komfortables Liegegefühl kreiert. Ein Boxspringbett mit Bonellfederkern eignet sich besonders für Personen mit einem Körpergewicht bis zu 100 kg. Diese punktelastische Federung wird übrigens häufig bei Hotelbetten verwendet.

Boxspringbetten mit Taschenfederkern

Bei der zweiten Federkern-Variante handelt es sich um eine Polsterung aus Taschenfedern. Im Unterschied zur Bonellfederkern-Variante sind die Taschenfederkerne in einzelne Taschen gegliedert, die auch „Tonnen“ genannt werden.

Das führt zu einer höheren Festigkeit der Matratze – ein Taschenfederkern fühlt sich dadurch etwas härter an als ein Bonellfederkern. Anders als die Bonellfeder federt der Taschenfederkern nämlich punktelastisch.

Was das heißt? Die Matratze gibt nur dort nach, wo der Körper tatsächlich liegt. Die Federn, die nicht aktiv vom Körpergewicht beansprucht werden, bleiben daher gespannt.

Ein zu starkes Einsinken in die Matratze wird dabei verhindert. Diese stabile Taschenfederkern-Variante eignet sich ideal für diejenigen, die gerne auf einer etwas härteren Oberfläche schlafen.

Durch die punktgenaue Druckabgabe wird der Rücken während des Schlafens unterstützt. Auch die Wirbelsäule bleibt jederzeit in der anatomisch korrekten Lage. Daher empfehlen wir Taschenfederkernmatratzen für Menschen mit Problemen an der Bandscheibe, Verspannungen oder Rücken- bzw. Nackenschmerzen.

Anders als bei einem Bett mit Lattenrost liegt die Matratze bei einem Boxspringbett auf dem Unterbau (dem Boxspring) und nicht auf einem Lattenrost. Meist wird hier eine 7-Zonen-(Tonnen-)Taschenfederkern-Matratze verwendet. Die Einteilung in 7 Zonen sorgt dafür, dass jede Körperpartie ganz individuell unterstützt werden kann. Es sinken zum Beispiel die Schulter- und Hüftbereiche stärker ein als die Beine.

Wenn wir Ihnen das Boxspringbett nun schmackhaft gemacht haben, schauen Sie doch mal in unserem Online-Shop vorbei und erkunden Sie die vielfältige Auswahl unserer Boxspringbetten. Worauf Sie beim Kauf eines Boxspringbetts achten sollten, haben wir bereits in unserem Blog erklärt – oder kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie Fragen haben.

BOXSPRINGBETTEN ENTDECKEN

Der passende Topper als krönender Abschluss

Oben auf die Matratze wird – zumindest in der skandinavischen Boxspringbett-Variante – ein sogenannter „Topper“ aufgelegt. Der Topper, der auch als „Komfortauflage“ bekannt ist, bildet den Abschluss des gesamten Boxspringbett-Aufbaus und verbessert das Liegegefühl noch weiter.

Durch den hochwertigen Topper auf Ihrer Matratze werden Ihre individuellen Schlafbedürfnisse noch stärker gefördert. Dadurch genießen Sie also optimalen Komfort, der an Ihre persönlichen Schlafgewohnheiten angepasst ist. Über weitere Vorteile des Toppers können Sie sich auch in unserem Blogartikel „Boxspringbett mit oder ohne Topper?“ informieren.

Generell unterscheidet man zwischen drei Topper-Varianten, die für jeweils unterschiedliche Schlaf-Präferenzen geeignet sind:

  • Kaltschaum-Topper: Topper-Variante für diejenigen, die ein härteres Liegegefühl bevorzugen
  • Klimalatex-Topper: Topper-Variante für ein eher weiches Liegegefühl
  • Visco-Topper: Topper-Variante aus Visco-Schaum; ideal für Menschen mit Rückenbeschwerden oder anderen körperlichen Problemen

Den passenden Topper für Ihre Matratze finden Sie selbstverständlich auch in unserem Sortiment.

TOPPER ENTDECKEN

880x588_Reisematratze

Luftmatratze, Isomatte und Faltmatratze: Wenn es auf Reisen nicht gerade zu Luxushotels geht, kann der Schlaf ganz schön darunter leiden. Entdecken Sie hier, wie sie mit der richtigen Reisematratze auch beim Roadtrip besten Komfort genießen.

880x588 Wie lange hält eine Matratze

Unsere Matratze macht Nacht für Nacht einiges mit – von Schweiß über Staub bis hin zum Druck, der durch unser Körpergewicht entsteht. Wie lange hält eine Matratze also? Und wie weiß man, dass es Zeit für eine neue Matratze ist? Finden Sie es hier heraus.

880x588_Schlafzimmer_Farben

Ein gemütliches Bett ist Grundvoraussetzung für eine gute Nachtruhe – aber auch eine beruhigende Schlafzimmerfarbe kann zur entspannten Atmosphäre beitragen. Erfahren Sie, welche Farben im Schlafzimmer am schönsten sind und welche Sie lieber vermeiden.