Einführung: Härtegrade bei Matratzen
Sie möchten sich eine neue Matratze kaufen und fragen sich, was es mit den verschiedenen Härtegraden, in denen Matratzen erhältlich sind, auf sich hat und welchen Härtegrad Sie auswählen sollten?
Da Sie in Summe ungefähr ein Drittel Ihrer Lebenszeit in Ihrem Bett verbringen, sollte die Matratze, auf der Sie schlafen, bestmöglich auf Sie bzw. auf Ihre ganz persönlichen Schlafgewohnheiten und Schlafbedürfnisse abgestimmt sein. Denn nur, wenn Ihre Schlafunterlage im Härtegrad perfekt mit Ihnen harmoniert, unterstützt Sie Ihren Körper optimal in einer ergonomisch korrekten Schlafhaltung und gewährleistet so Ihren langjährig gesunden und erholsamen Schlaf.
Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, dass Sie sich vorab näher mit der Qualität und den Materialeigenschaften Ihrer neuen Matratze beschäftigen und haben im Folgenden alle wichtigen Informationen rund um den Härtegrad bei Matratzen für Sie zusammengestellt.
Grundsätzlich sind bei der Auswahl des richtigen Härtegrades drei Faktoren ausschlaggebend:
- (A) Ihre Körperdaten
- (B) Ihre Schlafgewohnheiten
- (C) Produktbezogene Eigenschaften
(A) Bei den Körperdaten spielen die folgenden Aspekte eine wesentliche Rolle:
- Ihre Größe und Ihr Gewicht (Wie groß und wie schwer sind Sie?)
- Ihr Körperbau (Haben Sie z.B. besonders breite Schultern, ein breites Becken oder eine sehr sportliche Figur?)
- Etwaige körperliche Beschwerden (Leiden Siengen?)
- Ihr Härte-Empfinden (Wie empfindsam sind Sie hinsichtlich der Liegehärte?)
- Ihr gewünschtes Liegegefühl (Liegen Sie bevorzugt weich oder eher hart?)
- Ihre bevorzugte Schlafposition (Sind Sie Seiten-, Bauch- oder Rückenschläfer?)
- das verwendete Material
- das Raumgewicht
- die Höhe des Matratzenkerns
Definition: Härtegrade bei Matratzen
Für den Härtegrad einer Matratze als Indikator dafür, wie hart bzw. weich eine Matratze ist, gibt es keine allgemein gültige Norm. Die Definition und Einteilung obliegt den Herstellern. Dementsprechend können sich Matratzen verschiedener Hersteller trotz des gleichen Härtegrades durchaus in ihrer Festigkeit unterscheiden.
In aller Regel wird der Härtegrad bei Matratzen mit dem Buchstaben "H" abgekürzt, gefolgt von einer Zahl zwischen 1 und 5. Dabei gilt: Je höher die hinter dem "H" stehende Zahl und damit der Härtegrad, desto härter die Matratze. Alternativ nutzen einige Hersteller anstelle der Buchstaben-Zahlen-Kombination reine Wortbezeichnungen (soft/weich, medium/mittelfest, firm/fest), um die Matratzenfestigkeit anzugeben. Die in Deutschland mit Abstand wohl am häufigsten verkauften Härtegrade sind Härtegrad (H2) und Härtegrad 3 (H3).
Wir bei Ravensberger Matratzen verwenden zur Kennzeichnung des Härtegrades unserer Matratzen eine Skala von H1 bis H4.
Da man jedoch beispielsweise eine Kaltschaummatratze produktionsbedingt nicht mit einer Federkernmatratze vergleichen kann, finden Sie auf all unseren Produktdetailseiten unseren Härtegrad-Rechner. Dort können Sie zur einfacheren Ermittlung des für Sie empfohlenen Härtegrades Ihre Körperdaten eintragen.
Der passende Matratzen-Härtegrade
Matratzenhärtegrad und Körperanpassung
Möglicherweise fragen Sie sich, warum die Auswahl des passenden Härtegrades so wichtig ist? Schließlich können wir zumindest zeitweise ja z.B. auch auf dem Boden, in einem Zelt oder in einer Hängematte schlafen, ohne dass wir am nächsten Morgen total gerädert sind?
Neben dem Schlafgefühl geht es dabei vor allem um die Unterstützung einer ergonomisch richtigen Schlafhaltung als Kernziel gesunden und ruhigen Schlafes. Die gerade Ausrichtung der Wirbelsäule in jeder Lage und die weitgehende Vermeidung von Durchblutungsstörungen sind Voraussetzung für hohe Schlafruhe. Mit dem richtigen Härtegrad sorgen Sie also nicht nur dafür, dass Sie am nächsten Morgen ausgeruht und ohne Verspannungen aufwachen, sondern Sie tun auch aktiv etwas für Ihre Gesundheit.
Das folgende Schaubild dient der Veranschaulichung:

- Im ersten Fall des Schaubilds ist der Härtegrad der Matratze zu niedrig, die Matratze also zu weich. Das Becken hängt durch, die Wirbelsäule ist nicht richtig gelagert.
- Im zweiten Fall ist der Härtegrad der Matratze zu hoch gewählt, d.h. die Matratze ist zu hart. Der Körper wird gestaucht
- Im dritten Fall hat die Schlafende den passenden Härtegrad ausgewählt. Die Wirbelsäule liegt gerade und die Bandscheiben sind von jeglichem Druck entlastet.
Sie haben noch Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie unsere kompetenten Produkt-BeraterInnen oder kommen Sie zum Probeliegen in eines unserer Ladengeschäfte und lassen Sie sich hier von unseren erfahrenen Schlafberatern bei der Auswahl der zu Ihnen passenden Matratze unterstützen. Wir freuen uns auf Sie!