Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ihre ideale Matratze in 5 Schritten ➤ Matratzenberater

Zuletzt aktualisiert am: 13.10.25

Ravensberger Matratzen Matratzenbezug richtig waschen

Matratzenbezug waschen: So gelingt die hygienische Reinigung

 

Wie oft sollte man den Matratzenbezug waschen? Welche Temperatur ist die richtige? Und was tun, wenn der Bezug nicht in die Waschmaschine passt?

Wer einen erholsamen und hygienischen Schlaf schätzt, sollte nicht nur regelmäßig die Bettwäsche wechseln, sondern auch den Matratzenbezug waschen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Reinigung von Matratzenbezügen – von der optimalen Waschhäufigkeit über die passende Waschtemperatur bis hin zu praktischen Tipps bei großen Bezügen.

 

1. Welche Matratzenbezüge sind waschbar?

Bevor Sie sich die Frage stellen, wie Ihr Matratzenbezug gewaschen wird, sollte erst geklärt werden, ob Ihr Bezug überhaupt gewaschen werden kann. Denn nicht jeder Matratzenbezug ist automatisch für die Reinigung in der Waschmaschine geeignet.

Ein erster Hinweis auf die Waschbarkeit ist ein abnehmbarer Bezug mit Reißverschluss. Nur wenn sich der Bezug vollständig von der Matratze trennen lässt, ist eine hygienische Reinigung in der Waschmaschine möglich. Besonders praktisch ist hierbei ein rundum verlaufender Reißverschluss, der den Bezug in zwei Hälften teilen lässt und gleichzeitig das Ab- und Aufziehen erleichtert. Die Antwort auf die häufig gestellte Frage „Kann ich einen Matratzenbezug mit Reißverschluss waschen?“ lautet also: Ja – und das ist nicht nur möglich, sondern auch besonders komfortabel und praktisch.

Tipp: Reißverschluss vor dem Waschen immer schließen – das schützt Stoff und Waschmaschine.

Darüber hinaus sollte stets das Pflegeetikett geprüft werden – es liefert alle notwendigen Informationen zu Waschtemperatur, geeigneten Waschprogrammen und etwaigen Einschränkungen bei der Trocknung. Waschbare Bezüge bestehen in der Regel aus Materialien wie Baumwolle, Polyester oder Mischgewebe, die speziell für die regelmäßige Pflege konzipiert sind. Bei fest vernähten Bezügen oder empfindlichen Materialien empfiehlt sich hingegen besondere Vorsicht. In solchen Fällen kann eine professionelle Reinigung sinnvoll sein.

Experten-Tipp
 

Wer bereits beim Kauf auf einen waschbaren Bezug mit Reißverschluss achtet, profitiert langfristig von einer leichteren Pflege und einem hygienischeren Schlafumfeld.

Bei RAVENSBERGER Matratzen können Sie sich auf durchdachte Qualität verlassen: „Unsere Matratzen“ sind mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen ausgestattet. Dank des praktischen Rundum-Reißverschlusses lassen sich die Bezüge mühelos abnehmen – für eine unkomplizierte und hygienische Reinigung zu Hause.

 

2. Warum sollte der Matratzenbezug gewaschen werden?

  • Ist der Matratzenbezug waschbar?
  • Lässt er sich vollständig abnehmen?
  • Passt der komplette Bezug – oder bei teilbaren Modellen zumindest eine Hälfte – in Ihre Waschmaschine?

Wenn Sie diese drei Fragen mit „Ja“ beantworten können und der Bezug laut Herstellerangaben für die Maschinenwäsche geeignet ist, steht einer gründlichen Reinigung nichts im Wege. Und genau diese ist auch absolut empfehlenswert – denn ein Matratzenbezug schützt die Matratze zwar vor Schmutz, Schweiß und Hautschuppen, nimmt dabei jedoch trotz Spannbettlaken mit der Zeit eine Vielzahl an Verunreinigungen auf. So können sich unter anderem Bakterien, Keime, unangenehme Gerüche durch Schweiß oder Haustiere sowie Flecken durch verschiedene Flüssigkeiten ansammeln.

Zudem kann sich durch nächtliches Schwitzen Feuchtigkeit im Bezug stauen – insbesondere, wenn dieser nicht gereinigt oder vollständig getrocknet wird. Das begünstigt nicht nur die Vermehrung von Milben, sondern im schlimmsten Fall auch die Bildung von Stockflecken und/oder Schimmel.

Daher ist besonders für Allergiker:innen eine regelmäßige Reinigung des Matratzenbezugs essenziell, um die Belastung durch Allergene zu minimieren. Doch auch für alle anderen trägt sie wesentlich zu einer besseren Schlafhygiene und einem gesunden Schlafklima bei.

 

3. Wie oft sollte man den Matratzenbezug waschen?

Hier gilt: Weniger ist mehr – denn zu häufiges Waschen kann den Matratzenbezug unnötig strapazieren und den Materialverschleiß beschleunigen. Wie oft er tatsächlich gewaschen werden sollte, hängt daher von der individuellen Nutzung und den persönlichen Bedürfnissen ab. Grundsätzlich empfehlen wir, wie auch viele andere Hersteller und Fachquellen, den Bezug etwa einmal im Jahr zu waschen, sofern keine besonderen hygienischen Anforderungen bestehen. Wer jedoch besonderen Wert auf ein sauberes Schlafumfeld legt oder den Bezug häufig beansprucht – etwa durch starkes Schwitzen, Haustiere im Bett oder den Gebrauch durch Kinder – kann ihn auch halbjährlich reinigen.

 

3.1 Wie oft muss man einen Milbenbezug einer Matratze waschen?

Ein Milbenbezug – auch Encasing-Bezüge genannt – sollte bei Allergiker:innen regelmäßig gewaschen werden, um die Belastung durch Hausstaubmilben und deren Allergene möglichst gering zu halten. Empfohlen wird eine Reinigung alle zwei bis drei Monate, insbesondere bei Menschen mit Asthma, Hausstauballergie oder sehr empfindlicher Haut. So bleibt der Schutz wirksam, und die Schlafumgebung hygienisch und allergenarm.

Experten-Tipp
 

Tipp: Tragen Sie sich feste Waschrhythmen in den Kalender ein, um die regelmäßige Pflege nicht zu vergessen.

 

3.2 Wie oft Matratzenbezug bei Babys waschen?

Bei Babys gelten deutlich höhere hygienische Anforderungen. Hier empfiehlt es sich, den Matratzenbezug alle 4 bis 6 Wochen zu waschen – bei Bedarf auch häufiger, etwa bei Unfällen mit Urin, Milch oder Erbrochenem. Da Babymatratzen oft stärker beansprucht werden und empfindliche Haut besonders schutzbedürftig ist, ist ein regelmäßiger Waschzyklus unerlässlich.

 

4. Matratzenbezug waschen – Schritt für Schritt erklärt

Damit der Matratzenbezug nicht nur sauber, sondern auch hygienisch rein wird, ist beim Waschen ein wenig Sorgfalt gefragt. Die folgenden Schritte helfen dabei, den Bezug richtig zu pflegen und seine Lebensdauer zu erhalten.

 

4.1 Hartnäckige Flecken vorbehandeln

Besonders bei hartnäckigen Flecken, bspw. durch Urin, Schweiß, Kaffee oder Blut, empfiehlt es sich, diese vor dem Waschen punktuell und gezielt vorzubehandeln. Eine frühzeitige Behandlung kann oft schon ausreichen, um die Flecken zu lösen, sodass der Bezug anschließend nicht zwingend in der Waschmaschine gereinigt werden muss.

Für eine effektive Fleckentfernung empfehlen wir, geeignete Fleckenentferner oder Hausmittel sanft auf die betroffene Stelle aufzutragen und kurz einwirken zu lassen. Ausführliche Tipps und Anleitungen zur Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen finden Sie in unserem Ratgeber: „Matratze reinigen – so werden Sie Schweiß, Urin und Blut los“. Dort erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie auch diese sicher und schonend entfernen können.

 

4.2 Waschmittel und Waschtemperatur richtig wählen

Nicht jedes Waschmittel ist für jede Waschtemperatur oder jedes Material gleich gut geeignet. Um die Lebensdauer des Bezugs zu verlängern und gleichzeitig eine gründliche Reinigung zu erzielen, ist die Wahl des passenden Waschmittels entscheidend. Je nach Waschtemperatur und Pflegehinweisen gelten unterschiedliche Empfehlungen.

  • Vollwaschmittel in Pulverform bei 60 °C
    Wenn der Matratzenbezug laut Pflegeetikett bei 60 Grad gewaschen werden darf, empfiehlt sich die Verwendung eines Vollwaschmittels in Pulverform. Dieses enthält in der Regel Bleichmittel, die für eine besonders gründliche Reinigung sorgen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn es um die Entfernung von Flecken, Schweiß oder Hausstaubmilben geht – etwa bei Allergikern oder in Haushalten mit hohem Hygienebedarf.
    Zudem hat Waschpulver den Vorteil, dass es den Bezug sichtbar aufhellt und für ein frisches, sauberes Erscheinungsbild sorgt. Allerdings kann es bei niedrigeren Temperaturen gelegentlich weiße Rückstände oder Ränder hinterlassen, wenn es sich nicht vollständig auflöst.
  • Flüssigwaschmittel bei 30–40 °C
    Für Waschgänge bei niedrigeren Temperaturen ist ein flüssiges Feinwaschmittel die bessere Wahl. Es löst sich auch bei niedrigen Temperaturen vollständig auf, hinterlässt keine Rückstände und ist besonders sanft zum Material. Dadurch eignet es sich gut für empfindliche oder farbige Matratzenbezüge, bei denen eine besonders schonende Reinigung gewünscht ist.

 

4.3 Das richtige Waschprogramm wählen

Bei besonders großen Textilien wie Matratzenbezügen ist eine Vorwäsche empfehlenswert. Sie sorgt dafür, dass das gesamte Gewebe gleichmäßig eingeweicht wird und erste Verschmutzungen bereits vor dem Hauptwaschgang gelöst werden. Das unterstützt ein gründliches Waschergebnis und bereitet den Bezug optimal auf die Hauptwäsche vor. Viele Waschmaschinen verfügen auch über spezielle Programme für Bettwäsche oder Hygiene-Wäsche, die sich besonders für Matratzenbezüge eignen.

Experten-Tipp
 

Kann ich den Ravensberger Matratzenbezug waschen?
Da unsere Matratzenbezüge aus robusten Materialien wie Baumwolle oder strapazierfähigen (Misch-)Geweben bestehen, können sie in der Regel im Standardprogramm bei bis zu 60 °C gewaschen werden.

 

4.4 Sind Weichspüler gut für Matratzenbezüge?

Weichspüler sollte beim Waschen von Matratzenbezügen vermieden werden, da er die Atmungsaktivität des Bezuges beeinträchtigen kann. Die im Weichspüler enthaltenen Tenside legen sich wie ein Film über die Fasern des Gewebes. Dadurch wird die Luftzirkulation eingeschränkt und Feuchtigkeit kann schlechter abtransportiert werden. Zudem können diese Rückstände langfristig die Funktionsweise spezieller Materialien beeinflussen, insbesondere bei atmungsaktiven Stoffen wie TENCEL™ Lyocell oder veredelten Fasern.

Wer empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagiert oder unter Allergien leidet, sollte darüber hinaus auf ein sensitives Waschmittel ohne Duftstoffe und Farbzusätze zurückgreifen. Diese sind besonders hautschonend und verringern das Risiko von Hautreizungen oder allergischen Reaktionen – ideal für sensible Schläfer und Allergiker.

 

4.5 Matratzenbezug schleudern – welche Drehzahl ist sinnvoll?

Damit ein großes Wäschestück wie ein Matratzenbezug nach dem Waschen gut vorgetrocknet ist, ist ein Schleudergang hilfreich. Dennoch sollte die Waschmaschine nicht auf die maximale Drehzahl eingestellt werden. Zu hohe Schleuderzahlen – etwa 1400 Umdrehungen pro Minute – können den Bezug verziehen oder aus der Form bringen, sodass er anschließend nicht mehr optimal auf die Matratze passt.

Auch wenn ein hoher Schleudergang viel Feuchtigkeit entfernt und dadurch die Trocknungszeit verkürzt, ist bei Matratzenbezügen Vorsicht geboten. Die richtige Balance ist entscheidend: Ein sanfter Schleudergang mit etwa 800 Umdrehungen pro Minute bietet meist den besten Kompromiss zwischen effizienter Restwasserentfernung und Materialschonung.

Zudem hilft eine moderate Schleuderzahl, um Faltenbildung zu reduzieren und das Gewebe vor unnötigem Verschleiß zu schützen. Vor allem bei großen Bezügen oder Schonern ist dies wichtig, um die Lebensdauer des Materials zu erhalten.

Bitte beachten Sie auch hier stets die Pflegehinweise auf dem Etikett. Sollte der Bezug laut Wäschezeichen nur für ein schonendes Schleudern geeignet sein, ist eine niedrigere Drehzahl unbedingt einzuhalten, um Schäden zu vermeiden.

 

5. Chlorbleiche bei Matratzenbezügen – das sollten Sie wissen

In den meisten Fällen, wie auch bei unseren Matratzenbezügen, sollten Bezüge nicht mit Chlor bzw. chlorhaltigem Bleichmittel gewaschen werden – aus mehreren Gründen:

  1. Materialschädigung: Chlor ist sehr aggressiv und kann die Fasern des Bezugs – insbesondere bei Baumwolle, Polyester oder Mischgeweben – beschädigen oder brüchig machen.
  2. Verfärbungen und Ausbleichen: Chlor bleicht nicht nur Flecken, sondern auch die Farbe des gesamten Stoffs. Das kann zu unregelmäßigen, unschönen Verfärbungen führen.
  3. Reaktion mit anderen Waschmitteln: In Kombination mit anderen Reinigungsmitteln kann Chlor gefährliche Dämpfe freisetzen (z. B. Chlorgas).
  4. Pflegekennzeichnung beachten: Die meisten Matratzenbezüge sind mit einem durchgestrichenen Dreieck im Pflegeetikett versehen – das bedeutet: Keine Chlorbleiche oder Bleichmittel mit optischen Aufhellern verwenden.

 

6. Matratzenbezug nach dem Waschen trocknen

Nach dem Waschen ist es besonders wichtig, dass der Matratzenbezug vollständig trocknet – bereits geringe Restfeuchte kann Schimmelbildung und unangenehme Gerüche verursachen. Am besten lässt sich der Bezug an der Luft trocknen – idealerweise draußen an einem schattigen Ort. Das Trocknen auf Heizkörpern, in feuchten Räumen sowie direkte Sonneneinstrahlung sollten möglichst vermieden werden, da dies das Material ausbleichen oder beschädigen kann.

Wenn das Wetter oder die Wohnsituation das Trocknen im Freien nicht zulassen, empfiehlt sich das Aufhängen im Innenraum, zum Beispiel über einem Wäscheständer. Ist der Matratzenbezug zu groß dafür, kann die sogenannte 4-Stuhl-Methode eine praktische Alternative sein: Stellen Sie vier Stühle rechteckig angeordnet auf und spannen Sie den Bezug über die Rückenlehnen. So hängt der Stoff frei, wird gut belüftet und kann gleichmäßig trocknen.

 

6.1 Warum sollte der Matratzenbezug nicht in den Trockner?

Viele Matratzenbezüge bestehen aus speziellen Materialien oder enthalten funktionale Beschichtungen, die durch die Hitze und Bewegung im Trockner beschädigt werden können. Besonders Kunstfasern oder Mischgewebe neigen dazu, sich bei hohen Temperaturen zu verziehen, einzulaufen oder ihre Formstabilität zu verlieren. Um die Passform, Langlebigkeit und hygienischen Eigenschaften des Bezugs zu erhalten, ist es daher ratsam, auf maschinelles Trocknen zu verzichten – auch wenn dies auf den ersten Blick als zeitsparend erscheint.

Experten-Tipp
 

Bitte beachten Sie: Auch unsere Matratzenbezüge sind nicht für den Trockner geeignet. Um Materialschäden zu vermeiden, sollten die Bezüge ausschließlich an der Luft getrocknet werden.

 

7. Der Matratzenbezug passt nicht in die Waschmaschine – was tun?

Wenn der Matratzenbezug zu groß oder zu sperrig für die heimische Waschmaschine ist, stellt sich schnell die Frage: Kann ich den Matratzenbezug auch ohne Waschmaschine waschen? Die Antwort lautet: Ja – mit etwas Aufwand und den richtigen Mitteln lässt sich der Bezug auch per Handwäsche oder über eine professionelle Reinigung hygienisch säubern.

Möglichkeit 1– Handwäsche: Den Bezug mit den Händen in der Badewanne zu waschen, kann eine gute Alternative sein. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Wanne mit lauwarmem Wasser füllen (max. 40–60 °C, je nach Pflegehinweis).
  2. Das Waschmittel dazugeben.
  3. Den Bezug vollständig eintauchen und etwa 30 Minuten einweichen lassen.
  4. Flecken vorsichtig mit einem weichen Schwamm oder einer weichen Bürste behandeln.
  5. Anschließend den Bezug mehrfach mit klarem Wasser ausspülen, bis keine Waschmittelreste mehr vorhanden sind.
  6. Sanft ausdrücken, nicht wringen – da sich sonst das Material verziehen kann.

Möglichkeit 2 – Professionelle Reinigung: Wenn der Bezug zu unhandlich oder stark verschmutzt ist oder aus sensiblen Funktionsmaterialien besteht, empfiehlt sich der Gang in eine professionelle Wäscherei oder Reinigung. Viele Reinigungsbetriebe bieten inzwischen spezielle Dienstleistungen für große Textilien wie Matratzenbezüge an. So kann sichergestellt werden, dass Temperatur, Waschmittel und Trocknung optimal auf das Material abgestimmt sind.

Möglichkeit 3 – Waschsalon: Viele Waschsalons verfügen über extra große Industriewaschmaschinen, in denen auch sperrige Wäschestücke wie Matratzenbezüge problemlos Platz finden.

 

FAQ Tencel und Lyocell

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Q: Kann ich den TENCEL™-Matratzenbezug waschen?
A: Ja, ein Matratzenbezug aus TENCEL™ kann in der Regel problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. TENCEL™ Lyocell ist eine hochwertige, atmungsaktive und umweltfreundliche Faser, die auch bei regelmäßiger Wäsche ihre positiven Eigenschaften behält. Die empfohlene Waschtemperatur liegt meist bei ca. 40 °C, in einigen Fällen sind TENCEL™-Bezüge sogar bei 60 °C waschbar – insbesondere dann, wenn sie für Allergiker:innen geeignet sind, um Hausstaubmilben wirksam zu reduzieren. Für den normalen Gebrauch reicht in der Regel eine Wäsche bei 40 °C vollkommen aus, um Schmutz, Bakterien und Gerüche zuverlässig zu entfernen.


Q: Sollte der Matratzenbezug beim Waschen auf links gedreht werden?
A: Nein – der Matratzenbezug sollte beim Waschen nicht auf links gedreht werden. Warum?

  • Effektivere Reinigung der Außenseite, auf der sich Milben, Staub und Verunreinigungen verstärkt ablagern.
  • Praktischer beim anschließenden Beziehen, da der Bezug bereits richtig ausgerichtet ist.

Q: Was kann ich tun, wenn der Matratzenbezug nicht waschbar ist?
A: Wenn der Matratzenbezug laut Pflegekennzeichnung nicht waschbar ist, gibt es dennoch wirkungsvolle Möglichkeiten, ihn gründlich zu reinigen und hygienisch zu pflegen:

  • Flecken gezielt behandeln: Oberflächliche Flecken lassen sich oft mit milden Reinigungsmitteln, Essigwasser oder speziellen Polsterreinigern punktuell entfernen.
  • Bezug mit einem Dampfreiniger behandeln: Ein Dampfreiniger kann bei vielen Materialien helfen, Bakterien und Gerüche zu reduzieren.
  • Matratzenoberfläche absaugen und lüften: Regelmäßiges Absaugen mit einem Polster- oder HEPA-Staubsauger hilft, Hausstaubmilben, Hautschuppen und Allergene zu entfernen. Lüften Sie die Matratze zusätzlich regelmäßig bei geöffnetem Fenster – das beugt Feuchtigkeits- und Geruchsbildung vor.
  • Schonbezug oder Matratzenschoner verwenden: Ein zusätzlicher, waschbarer Matratzenschoner oder Encasing-Bezug bietet zusätzlichen Schutz und kann unkompliziert gewaschen werden.

Wichtig: Achten Sie beim Reinigen mit Flüssigkeiten – etwa Wasser oder Reinigungsmitteln – stets darauf, die Matratze nicht zu durchnässen. Lassen Sie den Bezug im Anschluss vollständig und gründlich trocknen, um Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung zu vermeiden.

880x588_Parasomnie

Parasomnie: Bei manchen sind es reguläre Alpträume, bei anderen wird es durch nächtliches Schlafwandeln gefährlich. Aber was ist das genau? Hier erläutern wir die Definition sowie die Symptome von Parasomnie und erklären, was man dagegen tun kann.

880x588_Reisematratze

Luftmatratze, Isomatte und Faltmatratze: Wenn es auf Reisen nicht gerade zu Luxushotels geht, kann der Schlaf ganz schön darunter leiden. Entdecken Sie hier, wie sie mit der richtigen Reisematratze auch beim Roadtrip besten Komfort genießen.